F E S T I V A L - H O M E P A G E |
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus veranstaltet die Regierung von Oberfranken in enger Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Arbeitskreis Schultheater e. V. (PAKS) vom 12. bis 13. Juli 2022 in Bay-reuth die 9. Bayerischen Schultheatertage der Grund-, Mittel- und Förderschulen.
Ziel der Bayerischen Theatertage ist es, Schultheatergruppen aus ganz Bayern ein Forum zu geben. Im Laufe der Ver-anstaltung wird den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ermöglicht, eigene Produktionen vorzustellen, Erfahrungen aus-zutauschen und an Workshops teilzunehmen. Dies findet nicht nur in der Jugendkulturstätte „Das Zentrum“ in Bayreuth, sondern auch im virtuellen Raum statt. Außerdem verstehen sich die Bayerischen Schultheatertage als Fortbildungsver-anstaltung für Lehrkräfte. |
Das Orga-Team: Wir machen uns sichtbar
|
Vom Sichtbar-Werden
Für drei Tage war das Schullandheim Pottenstein die Ideenschmiede für das Theaterfestival. 18 Lehrer*innen aus dem Grund-, Mittel- und Förderschulbereich Oberfrankens erklärten sich im Vorfeld bereit, im Organisationsteam mitzu-wirken. Bereits 2016 war Bayreuth der Austragungsort der bayernweiten Theatertage.
Die Multiplikatoren stürzten sich in die Arbeit: wie immer äußerst motiviert, kreativ und effektiv! Kein Wunder – arbeitet dieses Team nunmehr seit fast 10 Jahren zusammen. Nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder gemeinsam Theater planen und machen. Fast zu schön, um wahr zu sein! Das Motto der 9. Bayerischen Theatertage 2022 heißt klar*sicht*bar. Wir alle, Schüler*innen und Lehrer*innen wollen aus dem Schattendasein wieder herauskommen, brauchen eine Revitalisierung des Schultheaters, das nach Home-schooling, Distanzunterricht, Maskenpflicht, Hygie-nevorschriften, Kontaktbeschränkungen usw. heute wichtiger denn je ist. Wir wollen wieder sichtbar werden, wollen klare Sicht auf uns und die Welt bekommen, wollen … Und so erlebte auch das Orgateam diese Fortbildung als eine Art „Befreiungsschlag“, die inhaltliche Vorbereitung des Festivals als Bereicherung. Das Motto „klar*sicht*bar“ ist positiv, zukunftsorientiert und absolut frei formuliert. Jeder kann sich hier wieder finden.
Die Teilnehmer*innen probierten zwei Herangehensweisen aus, wie man sich selbst dem Thema nähern könnte. Die Gruppe einigte sich auf drei Oberthemen: „Farbe“, „Haltung/Rückgrat“ und „Fenster“ und erarbeitete in Kleingruppen jeweils eine Choreografie mithilfe passender Gesten. Diese Einzelchoreographien wurden dann experimentell ineinan-der verzahnt. In einem zweiten Teil experimentierte man mit Verben zum Motto „klar*sicht*bar“. Es entstanden spannen-de und kreative Kurzvideos zu den Wörtern „erkennen, sich öffnen, entlarven, wegwischen, auftauchen, abschminken, reinigen, entstauben, weitersehen, strahlen, weinen, berauschen beleuchten, durchbrechen, abkratzen, entfalten“. Diese Videos dienen der Vorstellung des Orgateams und werden als Fortsetzungsgeschichte auf der Homepage ver-öffentlicht. Schon entdeckt? Und schon gespannt auf den nächsten Trailer? Dann schaut regelmäßig auf unsere Home-page. Susanne Bonora & Sylvelin Leipold |