PAKS BAYERN
  • Willkommen!
    • klar*sicht*bar*22 >
      • Anmeldung
  • Wir
    • Ziele
    • Vorstand
    • Was >
      • Theatertage
      • Jahrestagungen
      • Theaterklassen
      • LAG
      • Szenisches Lernen
      • SdL
    • Regional >
      • Ansprechpartner
    • Ich werde Mitglied!
    • Bayern-Karte
  • Service
    • Termine
    • PAKS-Brief
    • Lehrgänge / Fortbildungen
    • Aus-/ Weiterbildung
    • Material
    • Web-Schnipsel
  • Berichte / Rückschau
    • Jahrestagung 2021
    • SdL 2021
    • Blickrichtung 2021
    • Spiel-Platz_2.0 2021
    • Erfahrungsberichte >
      • Game Theater
    • Jahrestagung 2020
    • Events 2019 >
      • Jahrestagung 2019 >
        • Kurzberichte
        • ZAT 2019 Saarbrücken
        • Bilder
      • SdL Halle 2019
      • tag Tt 2019 Vaterstett.
  • Links
    • Partner >
      • Mitgliedschaften
      • andere Schularten
      • Institutionen und Verbände
    • Theater für Kinder und Jugendliche
  • Interner Bereich



Vorstand






















Die PAKS-Vorstände setzen sich für die Interessen des Theaters an Schulen ein und gestalten attraktive Angebote für die Mitglieder. Sie tauschen sich mit Vertretern der Verbände der anderen Schularten aus, pflegen die Kontakte zur Regierung und zum Kultusministerium und beobachten die Theater- und Schultheaterszene. Dabei haben sie die neuen Medien im Blick.
Bild
Auf dem Bild von links: Sebastian Kainz, Schriftführer, Dr. Michaela Ströbel-Langer, 2. Vorsitzende, Claudia Zenk, 1. Vorsitzende, nicht im Bild: Ilona Hieronymus, Mitgliederverwaltung und Kasse.

Im erweiterten Vorstand: Katharina Bönisch (Kulturelle Bildung), Maike Neidhardt (Theaterklassen / Ganztag), Wolfram Brüninghaus (Berichterstattung / Jahrestagung), Beatrice Baier (Festival / Coaching), Petra Börding (Szenisches Lernen), Bernhard Apel (Homepage)

Kernvorstand

Bild
Claudia Zenk
1. Vorsitzende

zenk.paks@gmail.com
Wildbirnenweg 69, 91126 Schwabach



Bild
Dr. Michaela Ströbel-Langer
2. Vorsitzende

stroebel-langer@t-online.de



Bild
Sebastian Kainz
Schriftführer

sebastian.kainz@gmx.de


Bild
Ilona Hieronymus
Kasse / Adressenverwaltung

ilona_hieronymus@web.de ​
Bankverbindung
Adressen- oder Namensänderung



Erweiterter Vorstand:
​

Wir machen das! - Die einzelnen Ressorts

Ist es nicht ein besonderes Privileg, Einladungen auszusprechen?

Wolfram Brüninghaus : Jahrestagung / Berichterstattung

Bild

Ich tat dies regelmäßig und werde es auch künftig tun: Zur Jahrestagung auf den Hesselberg einzuladen. Das Wochenende dort bereite ich vor, organisiere Workshops, plane den Programmablauf und stehe ein für ein allge-meines Sichwohlfühlen. Die Tagung beginnt immer am Freitag zumeist nach dem gemeinsamen Abendessen mit einer guten Stunde, deren inhaltliche Ausrichtung wech-selnd das Ankommen nach einer anstrengenden Ar-beitswoche erleichtern soll. Das Aktivwerden in der Work-shoparbeit ist erst am folgenden Tag vorgesehen. 
​Zudem werde ich auch weiterhin über Schultheaterereig-nisse hier auf der Homepage berichten mit dem Schwer-punkt 'Aufführungen und Festivals'. Ausdrücklich möchte ich darauf hinweisen, dass die Homepage keine Redak-tion hat, sondern ihre Diversität nur durch (zusätzliche) Beiträge der Mitglieder bekommt.


Wolfram Brüninghaus
wolfram.brueninghaus@t-online.de
Mein liebster Theatersatz:
„Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliert, der hat keinen zu verlieren.“
Gräfin Orsina in „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing

Jetzt soll ich auch noch Theater im Unterricht spielen! 

Petra Börding: Szenisches Lernen - Theatrale Methoden im Unterricht

Bild
Seit 2011 bilde ich Lehrer und Lehrerinnen im Bereich „Szenisches Lernen“ als MultiplikatorInnen aus. Szenisches Lernen ist eine Lehr- und Lernmethode. In Workshops stellen wir uns immer wieder folgende Fragen:
Wie kann ich für SchülerInnen einen ganzheitlichen, sinn-lich-körperlichen Zugang zu Lerninhalten schaffen?
Wie kann ich Lerninhalte mit theatralen Mitteln und Me-thoden verknüpfen?
Eine nähere Beschreibung der Lernmethode findet ihr auf der Homepage unter „Szenischem Lernen“.
  • Installierung von Workshops auf Regierungs- bzw. Landkreisebene
  • Workshopleiter suchen
  •  „Szenisches Lernen“ als fester Bestandteil im Unter-richt und im Schulentwicklungsprogramm der Schule
  • detaillierte Fragen zu Methoden in Verbindung mit Lerninhalten
  • regelmäßige Treffen mit Multiplikatoren

Petra Börding

boerdingp@web.de
Mein liebster Theatersatz:
"Es ist ein Schauspiel, das Tränen in deine Augen lockt, wenn es dein Zwerchfell zum Gelächter kitzelt."
Friedrich Schiller aus „Die Räuber“

 Theater in Ganztagsklassen? Ja, das geht!

Maike Neidhardt: Theaterklassen im Ganztag

Bild

​​Ich bin die Ansprechpartnerin für Lehrkräfte, die eine Theaterklasse an ihrer Schule realisieren möchten. Hier kann ich bei der Einrichtung von Theaterklassen und der Umsetzung von Theater im Unterricht unterstützen.
  • Orientierung bei unterschiedlichen Erscheinungsformen einer Theaterklasse
  • Hilfe bei der Implementierung einer Theaterklasse mit allen organisatorischen und rechtlichen Aspekten
  • Argumentationshilfen bei Schulleitung und Schulamt für die Einrichtung einer Theaterklasse.




Maike Neidhardt
maike_neidhardt@yahoo.de
Mein liebster Theatersatz:
„Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muß nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur an den nächsten.“
Beppo, der Straßenkehrer zu Momo in „Momo“ von Michael Ende

Das braucht der Mensch: Inspirationsquelle Kultur!

Katharina Bönisch: Kulturelle Bildung

Bild
Kulturelle Bildung als begleitendes Lernen mit und in den Künsten ist ein zentraler Aspekt in meiner Theater-arbeit.
​
WAS UNS BEWEGT, basierend auf der Auseinanderset-zung mit Bildender Kunst und Musik, setze ich um im Choreografischen Bewegungstheater, in der Kunstver-mittlung mittels Theatermethoden sowie im Projekt „Lernziel Lebenskunst“, Basistheater für Klassen.
Meine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit außer-schulischen Kultureinrichtungen, Projekten in Museen und mit Oper teile ich gerne mit Interessierten und stehe mit Tipps sowie zur Beratung zur Verfügung.

​
Katharina Bönisch
katharina.boenisch@gmx.de
Mein liebster Theatersatz:
"All das Kleinliche, Trügerische abstreifen, das uns hindert,
glücklich zu sein - das ist der Sinn und das Ziel unseres Lebens. Nur vorwärts!"
Trofimow zu Anja in "Der Kirschgarten" von Anton Tschechow

Schultheaterfestivals sind ein Herzstück unseres Vereins

Beatrice Baier: Festivalorganisation/ Coaching
Bild
Im Vorstand von PAKS bin ich zuständig für die Beglei-tung der Bayerischen Theatertage der Grund,-Mittel- und Förderschulen und der regionalen Theatertage. Es hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass viele Hürden, die sich vor einem Veranstalter aufbauen, leicht umgangen werden können, wenn sie dabei vom Verband unterstützt werden. Dafür stehe ich als Beraterin den jeweiligen Aus-richtern in organisatorischen Fragen, als Kontaktfrau zu den Behörden und als Anbieterin eines Coaching-Sys-tems zur Verfügung.
Das kann bedeuten, dass ich für zukünftige Ausrichter ein Treffen mit vorangegangen Veranstaltern zum Aus-tausch organisiere. Gerne begleite ich auch die erste Kontaktaufnahme mit den zuständigen Regierungsbe-hörden. Eine neue Idee ist es, Theatergruppen mit Coa-ches zu den Theatertagen hinzuführen.

​
Beatrice Baier
bea-baier@web.de

Mein liebster Theatersatz:

" Und wenn du den Eindruck hast, dass das Leben ein Theater ist, dann such dir eine Rolle aus, die dir so richtig Spaß macht."

William Shakespeare

Eine Homepage lebt davon, dass sie gelesen wird

Bernhard Apel: Homepage

Bild
Die PAKS-Homepage bietet die Möglichkeit, leicht und schnell Informationen zu veröffentlichen, ob es sich um Termine, Fortbildungsangebote oder um die Ankündigung von Theaterstücken handelt. So bleibt die Seite auch ak-tuell. Unser Internetauftritt wird mit einem Baukastensys-tem (weebly.com) zusammengestellt. Das ist auch für Computer-Dummies kein Problem. Ein Homepage-Ma-cher ist allerdings darauf angewiesen, dass alle mithelfen: Ein aktueller Termin? Her damit! Eine Nachlese zu einem Theaterbesuch oder einem Workshop? Ja bitte! Je „fri-scher“ Berichte sind, desto besser! Alle Arten von Beiträ-gen sind willkommen. Per E-Mail oder über den Menü-punkt „Kontakt“ auf der Homepage könnt ihr mir gerne Nachrichten schicken.
Weiterhin gibt es auch unsere Zeitschrift „PAKS-Brief“, die etwa halbjährlich erscheint und zum Download auf der Homepage zu finden ist. 


Bernhard Apel
Nachricht senden
bernhard.apel@gmx.de
Mein liebster Theatersatz:
„Nicht anfassen! Das ist Kunst!“​
„Die Werkstatt der Schmetterlinge“ von G. Belli und W. Erlbruch, ​Inszenierung Theater Überzwerg Saarbrücken
gratis-besucherzaehler
Bild
Datenschutz und Haftung
Impressum
Interner Bereich
  • Willkommen!
    • klar*sicht*bar*22 >
      • Anmeldung
  • Wir
    • Ziele
    • Vorstand
    • Was >
      • Theatertage
      • Jahrestagungen
      • Theaterklassen
      • LAG
      • Szenisches Lernen
      • SdL
    • Regional >
      • Ansprechpartner
    • Ich werde Mitglied!
    • Bayern-Karte
  • Service
    • Termine
    • PAKS-Brief
    • Lehrgänge / Fortbildungen
    • Aus-/ Weiterbildung
    • Material
    • Web-Schnipsel
  • Berichte / Rückschau
    • Jahrestagung 2021
    • SdL 2021
    • Blickrichtung 2021
    • Spiel-Platz_2.0 2021
    • Erfahrungsberichte >
      • Game Theater
    • Jahrestagung 2020
    • Events 2019 >
      • Jahrestagung 2019 >
        • Kurzberichte
        • ZAT 2019 Saarbrücken
        • Bilder
      • SdL Halle 2019
      • tag Tt 2019 Vaterstett.
  • Links
    • Partner >
      • Mitgliedschaften
      • andere Schularten
      • Institutionen und Verbände
    • Theater für Kinder und Jugendliche
  • Interner Bereich