Nach dem Festival ist vor dem Festival
von Claudia Zenk Das Orga-Team der 9. Zentralen Schultheatertage 2022 (Bayreuth, Ofr.) trifft das Orga-Team der 10. Zentralen Schultheatertage (Würzburg, Ufr.). Die Regierung von Oberfranken lud vom 16.01. bis 18.01.2023 ins Schullandheim Pottenstein zur "Fortbildung für die Beauftragten für Schultheater" ein. Dabei wurde der Staffelstab für die Bayerischen Schultheatertage der Grund-, Förder-, und Mittelschulen von Oberfranken (2022) nach Unterfranken (2024) weitergereicht. Zusätzlich boten die Regionalen Ansprechpartner von Oberfranken einen Workshop zum Thema „Zugang zur eigenen Kreativität“ an, der auf verschiedenen Ebenen den theatralen Umgang mit eigenen kreativen Ideen behandelte. Außerdem befassten sich einige Teilnehmer mit der Erstellung eines grundlegenden Festivalkonzepts. Bei den Schultheatertagen in Bayreuth wurde im Gespräch mit den Sachgebietsleitern 40.1, Regierungsschuldirektor Alexander Wunsch aus Oberfranken und Regierungsschuldirektorin Doris Grimm aus Unterfranken die Idee geboren, die „alten“ und „neuen“ Festival-Organisationsteams zum konstruktiven Austausch an einen Tisch zu bringen. Wir können mit Stolz sagen, dass wir als PAKS auf eine lange Tradition bei der Ausrichtung der Theatertage zurückblicken. In den letzten Jahren haben wir auch Erfahrungen mit dem digitalen Format (Oberbayern) gewonnen und zuletzt sogar eine hybride Festivalform (Bayreuth) entwickelt. Das Schullandheim Pottenstein mit seinem Profil Theater bot sich hervorragend als Tagungsstätte an, unter anderem, weil es für den jährlichen Workshop des Oberfränkischen Schultheaters bereits reserviert war, so dass nur wenige Absprachen im Vorfeld nötig waren. An der Zusammenkunft mit dem dreitägigen Workshop, den Susanne Bonora und Sylvelin Leipold leiteten, nahmen die Regierungsvertreter zusammen mit dem Organisationsteam von Ober- und Unterfranken sowie dem Vorstand von PAKS teil. Miteinander erörterte man auf Basis der zuletzt gesammelten Erfahrungen und der jeweiligen bildungspolitischen Motive wesentliche Themen zur Finanzierung und Organisation des nächsten Festivals. Die entscheidenden Aufgaben auf dem Weg zu den nächsten Theatertagen wurden so jeweils direkt mit den nächsten Verantwortlichen besprochen. Zusätzlich beschäftigte sich ein vierköpfiges Team von PAKS mit der Erstellung eines Festivalordners, eines Grundkonzepts für die Planung zukünftiger Theatertage. Mit Begeisterung fürs Schultheater wurde die Fülle der Aufgabenbereiche und Themen im Vorfeld von Schultheatertagen möglichst konkret benannt und in Form einer Planungsmatrix als Arbeitshilfe für zukünftige Festivalorganisatoren zusammengestellt. Wir wissen noch nicht genau, was die nächsten Jahre bringen werden. Aber alle Teilnehmer dieser Fortbildung waren sich einig, dass sie die Form des mehrtägigen schulartübergreifenden Theaterfestivals in Präsenz bevorzugen. Der Umgang mit den neuen Medien hat dem Schultheater zwar neue Möglichkeiten eröffnet, ersetzt aber nicht das unmittelbare Erlebnis eines Theaterfestivals vor Ort mit Live-Aufführungen, Workshops, unmittelbaren Begegnungen und dem direkten fachlichen Austausch der Schüler*innen und Lehrer*innen außerhalb der geplanten Programmpunkte. |