Ziele
Intention PAKS setzt sich für eine starke Stellung des Schultheaters im Unterricht, im Ganztag und in Arbeitsgemeinschaften ein. PAKS möchte im Grund-, Mittel- und Förderschulbereich Theater als Fach etablieren. PAKS setzt mit der Multiplikatorenausbildung "Szenisches Lernen" den LehrplanPlus um und bildet Lehrkräfte aus. PAKS vertritt die Interessen aller Theaterlehrerinnen und Theater-lehrer. Seit 2016 werden auch Erzieherinnen und Erzieher in den Verband aufgenommen . Information PAKS informiert seine Mitglieder durch den "PAKS-Brief" über wichtige Ereignisse und Entwicklungen im Schultheater und bietet Anregungen für die Unterrichtspraxis. PAKS bietet auf seiner Facebook-Seite Informationen und die Möglichkeit, Stücke zu bewerben. Interaktion PAKS fördert Fortbildungsveranstaltungen in allen Regierungs-bezirken und veranstaltet eigene Workshops. Hierbei werden auch die Bereiche Medieneinsatz, Szenisches Lernen und Thea-terklassen miteinbezogen. Das Spiel mit Puppen, Masken, Schat-ten und Schwarzlicht hat ebenso seinen Platz wie die Gewaltprä-vention. Ein besonderer Schwerpunkt ist zurzeit die Theaterarbeit mit Schülern mit Migrationshintergrund und mit Inklusionsschü-lern. Koordination PAKS veranstaltet regelmäßig Schultheatertage in Zusammenar-beit mit den Bezirksregierungen und bietet teilnehmenden Grup-pen Beratung und Mithilfe an. Regionale Theatertage und Zentrale Bayerische Theatertage fin-den von Jahr zu Jahr abwechselnd statt. Kooperation PAKS hält Verbindung mit den Organisationen in Bund und Län-dern, die sich für das Schultheater einsetzen und pflegt Kontakt zu den Theaterinitiativen anderer Schularten sowie zum Modell-projekt „Theaterpädagogik im Schullandheim“. Repräsentation PAKS vertritt die Interessen des Schultheaters vor Behörden und in der Öffentlichkeit. Innerhalb der einzelnen Regierungsbezirke übernehmen die Regionalen Ansprechpartner diese Aufgabe. |