PAKS BAYERN
  • Willkommen!
    • klar*sicht*bar*22 >
      • Anmeldung
  • Wir
    • Ziele
    • Vorstand
    • Was >
      • Theatertage
      • Jahrestagungen
      • Theaterklassen
      • LAG
      • Szenisches Lernen
      • SdL
    • Regional >
      • Ansprechpartner
    • Ich werde Mitglied!
    • Bayern-Karte
  • Service
    • Termine
    • PAKS-Brief
    • Lehrgänge / Fortbildungen
    • Aus-/ Weiterbildung
    • Material
    • Web-Schnipsel
  • Berichte / Rückschau
    • Jahrestagung 2021
    • SdL 2021
    • Blickrichtung 2021
    • Spiel-Platz_2.0 2021
    • Erfahrungsberichte >
      • Game Theater
    • Jahrestagung 2020
    • Events 2019 >
      • Jahrestagung 2019 >
        • Kurzberichte
        • ZAT 2019 Saarbrücken
        • Bilder
      • SdL Halle 2019
      • tag Tt 2019 Vaterstett.
  • Links
    • Partner >
      • Mitgliedschaften
      • andere Schularten
      • Institutionen und Verbände
    • Theater für Kinder und Jugendliche
  • Interner Bereich
Bild

Pädagogischer ArbeitsKreis Schultheater Fördergemeinschaft Schultheater an Grund-, Mittel- und Förderschulen e. V.

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Bild

Wenn ein großes Land
ein kleines Land überfäl
lt...

Fußnote

20.05.22
Bild
Werfen wir mit Thomas Gsella einen unernsten Blick auf die ernsten Dinge unseres Lebens, gehen getrost durch die Pfingstzeit und erfreuen uns an erholsamen Ferientagen!
 
Das wünscht die PAKS-Vorstandschaft

29.04.22

Brauchen wir den PAKS-Brief noch?  - Hier geht es zur Befragung.

23.05.22
Bald geht es los:

K L A R * S I C H T * B A R * 2 2
9. Bayerische Theatertage der Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayreuth vom 12.07.-13.07.2022

Bild

F E S T I V A L - H O M E P A G E 

14.05.22

Adieu in Bad Abbach - Hans Prülls Kunst in einer Ausstellung

von ​Wolfram Brüninghaus
Die angedachte Geburtstagsausstellung wurde zur Gedächtnisausstellung.
​

„Venedig – ein Kraftort“, das Motto blieb. Auf mehr als zehn Stellwänden präsentierte die Ausstellung einen umfang-reichen Einblick in Hans Prülls zeichnerisches und malerisches Schaffen und ermöglichte den Besucherinnen und Besuchern einen ungezwungenen Streifzug durch die Serenissima.

Der dargebotene schlüssige Querschnitt seines künstlerischen Schaffens reichte von mehreren Skizzenbüchern in einer Vitrine über eine verhangene Nebelstimmung der Stadtsilhouette, die an William Turner erinnerte, bis hin zu sich auflösender Gegenständlichkeit in farblichem Atmosphärespiel. Hans Prüll nahm Venedig mit allen Sinnen auf und konkretisierte in ganzheitlichem Ausdruck der Wahrnehmung die Fülle seiner Begegnungen.

Überraschungen, Entdeckungen, Wiedererkennungen und allerlei Merkwürdigkeiten waren Garanten eines seltenen Ausstellungserlebnisses. Der Abschied von Hans Prüll war schmerzhaft, aber in seinen vielen Bildern leben er und seine künstlerische Kraft weiter, die über den Kraftort Venedig hinausreicht.
​
Bild
14.05.22

​Hans Prüll                 
​5. Juni 1946 - 3. März 2022

Nachruf  

von Albert Mühldorfer
Seine Leidenschaft war die Malerei, seine Liebe das Schultheater. Oder umgekehrt. Er verband beides zum Beispiel in seinen meisterhaften Figurenschattenspiel- und Maskenspielinszenierungen. Hans Prüll, ein treuer Gefährte durch die Landschaften von Kunst, Schule, Spiel und Theater hat die Wandergruppe für immer verlassen.
 
Geboren am 5. Juni 1946 in Weiden / Oberpfalz war Hans Prüll neben seiner Berufstätigkeit ab 1968 als Lehrer und Schulleiter, seit 1974 lange Jahre Lehrbeauftragter für Kunsterziehung mit den Schwerpunkten Aquarell, Grafik, Bildnerisches Werken und Figuren-spiel an der Universität Regensburg. Einige PAKS-Mitglieder waren im Studium bei ihm.

Immer wieder konnte man seinem Werk als anerkanntem Kunstmaler in kontinuierlich veranstalteten Ausstellungen begegnen. Manfred Nürnberger charakterisierte Prülls „Farbarbeit“ einmal so: „Die Farbe ist nicht an Grenzen oder Bildgegenstände gebunden. Frei bildet sie Akzente als eigengesetzliches Element und pointiert eher Stellen im Format als dass sie das Dargestellte kennzeichnet. Alles scheint im Fluss, im Werden und Vergehen, im Ankommen und Sich-Entziehen, im Sich-Herausbilden und im Zurückfallen in das Unbestimmte zu sein.“ 

​1988/1989, im Rahmen eines Sequenz-Multiplikatoren-Lehrgangs an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen an der Donau, zählte er zu den Gründungsmitgliedern von PAKS, dem „Privaten Arbeitskreis Schulspiel (PAKS)“, wie wir 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, je zwei aus den sieben bayerischen Regierungsbezirken und der Landeshaupt-stadt München, uns damals nannten. Zweck der „Ur-Gruppe“ war, uns im Falle einer Verpflichtung als Referent/in für Schulspiel-Fortbildungen gegenseitig zu unterstützen.
Hans organisierte unsere ersten Jahrestreffen an seiner Schule und im Schullandheim Riedenburg.

Als wir uns zum eingetragenen Verein entwickelten und neben den bereits etablierten Fördergemeinschaften der an-deren Schularten die ministeriell anerkannte „Fördergemeinschaft für das Schulspiel an Grund-, Haupt- und Förder-schulen“ wurden, war natürlich eine Abänderung des „privat“ fällig. Hans wirkte dabei ganz maßgeblich mit und schenkte uns das künstlerisch wertvolle, ausdruckskräftige PAKS-Logo. Aus „privat“ wurde „pädagogisch“. Die Beibehaltung der Homophonie zu PAX (lat. Frieden) war ihm sehr wichtig. Die späteren Diskussionen um die Ersetzung des etablierten „Schulspiel“-Begriffs im Vereinsnamen konnte er nie so recht nachvollziehen und begleitete sie – und da war er nicht allein – eher mit einem distanziert-skeptischen Schmunzeln als mit zustimmendem Verständnis.

Hans Prülls enge Verbundenheit mit PAKS drückte sich auch aus in seinem engagierten Einsatz für die PAKS-Chronik. In sehr enger Zusammenarbeit mit Manfred Grüssner wurde in zahlreichen Sitzungen Archivmaterial gesichtet, sortiert und geordnet, im Rahmen einer Ausstellung während einer PAKS-Hesselberg-Tagung präsentiert und offiziell an die damalige Vorstandschaft übergeben.

Hans Prüll war über Jahrzehnte hinweg ein gefragter Fortbildungsreferent auf lokaler, regionaler und zentraler Ebene. Seit 2006 engagierte er sich jahrelang als zweiter Vorsitzender der Gruppe Kunst der Weltenburger Akademie. Noch im Juli 2021 referierte er im Dillinger Sequenzlehrgang „Ästhetisches Lernen – kreative Projekte im Spannungsfeld zwischen Medien, Kunst und Theater“. Wie immer beeindruckte er die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch sein fundiertes Theoriewissen, das praktisch-handwerkliche Können, das methodische Raffinement, seine freundliche Ausstrahlung, seine Ruhe und Gelassenheit. Sein Thema war „Maskenbau und Maskenspiel“. In Coronazeit – mit Maskenpflicht an der Akademie. Am Ende des Kurses verabschiedete er sich mit den Worten, dass dies sein letzter Auftritt als Referent gewesen sei.

Die damit verbindbaren metaphorischen Aspekte, bis hin zum lateinischen PERSONA (die Maske), können Sinnbild sein für die tief-sinnige und immer authentische Persönlichkeit Hans Prüll, den Venedig-Liebhaber. Regelmäßig weilte er in dieser ihn faszinierenden Stadt und ihrer Umgebung. Es entstanden umfangreiche Skizzenbücher und zahllose Gemälde. Eine „Venedig-Ausstellung“ fiel der Pandemie zum Opfer. Aber er versicherte, egal ob er es erlebe oder nicht, sie werde stattfinden. Titel: „Venedig – ein Kraftort“.

Und auch das zeigt die Einzigartigkeit seiner Persönlichkeit: Nachdem man ihm die Aussichtslosigkeit therapeutischer Maßnahmen mitgeteilt hatte, schrieb er am 18.02.2022: „Ich habe so etwas schon erahnt und kann es auch akzeptieren. … Ich hoffe, dass ich mit den neuen Lebensumständen gut umgehen (…) und dir dann Erfreuliches erzählen kann.“ Das Erfreuliche, wenn man das in diesem Moment so sagen darf – und Hans, da bin ich mir sicher, würde sagen, dass man darf: Hans Prüll, Venedig – ein Kraftort, die Ausstellung wird in Kürze eröffnet werden. „Wenn nicht mit Hans, dann für Hans“, so Elfriede Prüll, seine Ehefrau.

​Der Ausstellungsort: Kurhaus Bad Abbach, Dauer: 30. April bis 13. Mai.
 
Am 2. März war Josef Calta noch bei ihm, am 3. März  besuchten ihn Josef Fisch und ich.
Am 4. März 2022 ist Hans Prüll daheim gestorben.
 
Im Namen von PAKS sei an dieser Stelle der Familie von Hans, an erster Stelle Elfriede, seiner Ehefrau, unser tiefes Mitgefühl ausgedrückt. Wir werden ihn sehr vermissen. 
  

Erinnerungen von Hans Prüll zur PAKS-Gründungszeit
​

Hans Prüll - Malerei - Grafik - Plastik   -   ​
Traueranzeigen in der Mittelbayerischen Zeitung

Lesenswert:

Kulturelle Bildung in Zeiten der Unkultur

Bild
22.03.22
17.03.2022

Das war die Jahrestagung der LAG TuF 2022

Das Programm-Padlet
​Impulsvortrag von Rabea Kiel: Wodka oder Wasser!
​Performatives Theater oder Repräsentation
Bild
23.02.22
Bild
 PAKS bietet!
 
Schon heute sind wir in der Lage, euch das reizvolle Workshopangebot der nächsten Jahrestagung auf dem Hesselberg vorzustellen. Sicherlich wird es euer Interesse wecken.
Merkt euch also den Termin vor!

 Vorschau auf die PAKS-Jahrestagung 2022
von Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Oktober 2022
​auf dem Hesselberg
 
(Mfr.)

Bild
Bild

www.ideaiceland.com
​

Bild
Instagram, TikTok und Snapchat machen es vor, unsere Identität setzt sich zunehmend aus assoziativ gefärbten Momentaufnahmen zusammen. Geschichten werden mehrdimensional und nichtlinear erzählt. Dieser Entwicklung gibt unser Festival Raum. Es entstehen experimentelle Installationen und Performances, in denen Sound, Licht, Objekte und außergewöhnliche Schauplätze eine wichtige Rol-le spielen. Das Thema wird vor Ort mitgeteilt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zur Einführung Mini-Workshops zu verschiedenen Aspekten der Arbeit. Teilnehmende Gruppen können in Würzburg übernachten.
​https://lagds-bayern.de/spiel-platz-22
Bild

Forum Schultheater
​Der digitale Marktplatz

Bild

Nachrichten direkt
​Infos  -  Registrierung

Bild
Schreib ein
​#mini-stück!
Fokus Schultheater 19
Onlinemagazin für Theater und ästhetische Bildung 
Herausgeber: Bundesverband Theater in Schulen e.V. - BVTS
frühere Ausgaben
Bild

​Der PAKS-Brief Nr. 30 zum Download: Bitte klicken!
Bild

P O S I T I O N

PAKS
ist der Förderverein für das Schultheater
an Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern.

PAKS
Ins Schultheater gehen,
spielend - im Doppelsinn -
emotionale Herausforderungen auf sich nehmen
und verarbeiten,
als gestärkte Persönlichkeit
die Schule verlassen,
das Leben meistern.


PAKS

steht für das Theater, das
"Sehnsuchtsmedium der Zukunft in einer virtuellen, elektronischen, mobilen Welt".

(Oliver Reese)
gratis-besucherzaehler
Bild
Datenschutz und Haftung
Impressum
Interner Bereich
  • Willkommen!
    • klar*sicht*bar*22 >
      • Anmeldung
  • Wir
    • Ziele
    • Vorstand
    • Was >
      • Theatertage
      • Jahrestagungen
      • Theaterklassen
      • LAG
      • Szenisches Lernen
      • SdL
    • Regional >
      • Ansprechpartner
    • Ich werde Mitglied!
    • Bayern-Karte
  • Service
    • Termine
    • PAKS-Brief
    • Lehrgänge / Fortbildungen
    • Aus-/ Weiterbildung
    • Material
    • Web-Schnipsel
  • Berichte / Rückschau
    • Jahrestagung 2021
    • SdL 2021
    • Blickrichtung 2021
    • Spiel-Platz_2.0 2021
    • Erfahrungsberichte >
      • Game Theater
    • Jahrestagung 2020
    • Events 2019 >
      • Jahrestagung 2019 >
        • Kurzberichte
        • ZAT 2019 Saarbrücken
        • Bilder
      • SdL Halle 2019
      • tag Tt 2019 Vaterstett.
  • Links
    • Partner >
      • Mitgliedschaften
      • andere Schularten
      • Institutionen und Verbände
    • Theater für Kinder und Jugendliche
  • Interner Bereich