Herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Ein Wort zur Zeit
DAS LIED VON DER MOLDAU
Am Grunde der Moldau wandern die Steine
Es liegen drei Kaiser begraben in Prag.
Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine.
Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag.
Es wechseln die Zeiten. Die riesigen Pläne
Der Mächtigen kommen am Ende zum Halt.
Und gehn sie einher auch wie blutige Hähne
Es wechseln die Zeiten, da hilft kein Gewalt.
Am Grunde der Moldau wandern die Steine
Es liegen drei Kaiser begraben in Prag.
Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine.
Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag.
Bertolt Brecht
Es liegen drei Kaiser begraben in Prag.
Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine.
Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag.
Es wechseln die Zeiten. Die riesigen Pläne
Der Mächtigen kommen am Ende zum Halt.
Und gehn sie einher auch wie blutige Hähne
Es wechseln die Zeiten, da hilft kein Gewalt.
Am Grunde der Moldau wandern die Steine
Es liegen drei Kaiser begraben in Prag.
Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine.
Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag.
Bertolt Brecht
Foto: Bernhard Apel - Tirana
Vergrätzung des Bären
Seit Wochen schon geht Wieder der Bär um der braune Gesell Aus uralischen Wäldern kommend Auf sein altes Terrain. Packt ihn der Hunger, zupft er Beeren sich ab, nimmt manchmal dem Wanderer Kuchen und Wein aus dem Korb oder Er reißt am Rande des Dorfs Das sanftmütige Lamm. Die Bürger von Uri, Tury, Schlury Halten Ratssitzung ab: wie man Sich des Bären entledige ohne den Bären Zu töten. Seit Wochen nun gehen Die Leute im Wald um Mit Radios und Rasseln und Tuten und Kreischen und Alphorngestöß bis Sich der Bär die Tatzen zerbeißt und die Ohren Bluten und er fortwankt woher Er gekommen und das Weiß der Herrgott allein. Kerstin Hensel Ein bisschen Humor in angespannten Zeiten tut Not. Zudem sind die Zeilen eine augenzwinkernde Kommentierung der immer mal wieder diskutierten Abschussfreigabe für einen Problembären. Wir wünschen entspannte Waldspaziergänge in den Pfingstferien und Erholung in der unterrichtsfreien Zeit.
Die PAKS-Vorstandschaft |
Kurz gemeldet:Die Umsetzung der UNESCO-Beschlüsse hätte Konsequenzen: Interview mit Joachim Reiss in der Frankfurter Rundschau
Bericht von Wolfram Brüninghaus: „Die Tür" in Münnerstadt/Ufr.
Video:
|
Bevorstehende Termine:
P O S I T I O N
PAKS
ist der Förderverein für das Schultheater an Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern. PAKS Ins Schultheater gehen, spielend - im Doppelsinn - emotionale Herausforderungen auf sich nehmen und verarbeiten, als gestärkte Persönlichkeit die Schule verlassen, das Leben meistern. PAKS steht für das Theater, das "Sehnsuchtsmedium der Zukunft in einer virtuellen, elektronischen, mobilen Welt". (Oliver Reese) |