Herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Ein Wort zur Zeit
DAS LIED VON DER MOLDAU
Am Grunde der Moldau wandern die Steine
Es liegen drei Kaiser begraben in Prag.
Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine.
Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag.
Es wechseln die Zeiten. Die riesigen Pläne
Der Mächtigen kommen am Ende zum Halt.
Und gehn sie einher auch wie blutige Hähne
Es wechseln die Zeiten, da hilft kein Gewalt.
Am Grunde der Moldau wandern die Steine
Es liegen drei Kaiser begraben in Prag.
Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine.
Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag.
Bertolt Brecht
Es liegen drei Kaiser begraben in Prag.
Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine.
Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag.
Es wechseln die Zeiten. Die riesigen Pläne
Der Mächtigen kommen am Ende zum Halt.
Und gehn sie einher auch wie blutige Hähne
Es wechseln die Zeiten, da hilft kein Gewalt.
Am Grunde der Moldau wandern die Steine
Es liegen drei Kaiser begraben in Prag.
Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine.
Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag.
Bertolt Brecht
Foto: Bernhard Apel
Zeit. Zeit
Ich muss endlich begreifen,
dass ich Zeit habe.
Zeit für den Vogel auf der Brüstung,
der mit mir redet, im Auftrag.
Zeit für den Lampenfuß,
in dem sich das Erdenlicht spiegelt.
Zeit für die Katze auf blauem Samt
in kleinstem Format an der Wand
von Almut gemalt, als beide noch lebten.
Auch für das Schaf mit den schwarzen Ohren,
den schielenden Augen, dem schiefen Maul und dem
durstigen Mund. Indianisch, ganz einfach, instruktiv.
Vermissen werd ich's im kommenden Jahrhundert.
Ich habe noch nicht ein stillschweigendes Wort
mit der getrockneten Rose gewechselt, woher und wohin denn.
Und das Kalenderbuch in schwarzem Leder
mit der goldenen Jahreszahl
klafft elegant auseinander, um mich ein- und auszulassen.
Lernen, Zeit zu haben.
Lernen, dass es zu spät ist
Elisabeth Borchers
Ich muss endlich begreifen,
dass ich Zeit habe.
Zeit für den Vogel auf der Brüstung,
der mit mir redet, im Auftrag.
Zeit für den Lampenfuß,
in dem sich das Erdenlicht spiegelt.
Zeit für die Katze auf blauem Samt
in kleinstem Format an der Wand
von Almut gemalt, als beide noch lebten.
Auch für das Schaf mit den schwarzen Ohren,
den schielenden Augen, dem schiefen Maul und dem
durstigen Mund. Indianisch, ganz einfach, instruktiv.
Vermissen werd ich's im kommenden Jahrhundert.
Ich habe noch nicht ein stillschweigendes Wort
mit der getrockneten Rose gewechselt, woher und wohin denn.
Und das Kalenderbuch in schwarzem Leder
mit der goldenen Jahreszahl
klafft elegant auseinander, um mich ein- und auszulassen.
Lernen, Zeit zu haben.
Lernen, dass es zu spät ist
Elisabeth Borchers
Wir bekommen Einsichten in unsere Vergänglichkeit, in die Hinnahme des Unabänderlichen und in das, was bleibt. Achtsam im Umgang mit der Zeit zu sein, ist uns aufgetragen. „Zeit. Zeit“ - vielleicht sollte man den Punkt mitlesen.
Die PAKS-Vorstandschaft
Die PAKS-Vorstandschaft
Kurz gemeldet:
Die Oberpfälz. Schultheatertage der Grund-, Mittel- und Förderschulen sind ausgeschrieben (21. /22. Mai 2025, Wörth/Neumarkt).
Die Oberbayerischen Schultheatertage der Grund-, Mittel- und Förderschulen sind ausgeschrieben (4. und 5. Juni 2025, München).
Die Mittelfränkischen Schultheatertage der Grund-, Mittel- und Förderschulen sind ausgeschrieben (3. und 4. Juni 2025, Nürnberg).
Die Umsetzung der UNESCO-Beschlüsse hätte Konsequenzen: Interview mit Joachim Reiss in der Frankfurter Rundschau
Bericht von Wolfram Brüninghaus: „Die Tür" in Münnerstadt/Ufr.
|
Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft
Theater und Film an den bayerischen Schulen Tanztheater - Camera Acting
Rückschau (Homepage der LAG TuF)
Theater und Film an den bayerischen Schulen Tanztheater - Camera Acting
Rückschau (Homepage der LAG TuF)
Bevorstehende Termine:
Schultheatertage für Grund-, Mittel- und Förderschulen in der Oberpfalz
21. und 22. Mai 2025
Motto: FREI!
MS Wörth/Don. und MS West Neumarkt/0pf.
Info
21. und 22. Mai 2025
Motto: FREI!
MS Wörth/Don. und MS West Neumarkt/0pf.
Info
Ausschreibung - für Schüler:innen-Einladung zur Bewerbung - für Schüler:innen-Ausschreibung
Web-Auftritte des BVTS: Homepage - Instagram - Facebook
Web-Auftritte des BVTS: Homepage - Instagram - Facebook
Zeigt die Vielfalt in eurem Schultheater!
Viele haben schon drauf gewartet, jetzt ist es endlich so weit: Bewerbungen für das SDL 2025 in Wolfenbüttel/Braunschweig können eingereicht werden. Die meisten unter euch wissen, dass der alljährliche Bundeswettbewerb „Schultheater der Länder“ Spielgruppen zusammenbringt, um ihre Aufführungen zu präsentieren, sich über sie auszutauschen und neue Impulse für Theater in Schulen zu setzen. Dieses Jahr will der Wettbewerb gesellschaftliche Vielfalt feiern und herausfinden, wie Diversität ins Schultheater einfließt, es verändert und dort verhandelt wird. Hierfür laden wir Schultheatergruppen jeglicher Zusammensetzung ein, sich für das Festival vom 27.9.-2.10.25 in Braunschweig und Wolfenbüttel zu bewerben.
Zeigt uns, wie eure Gruppe vor, hinter und auf der Bühne Vielfalt lebt. Wie zeigen eure Schüler:innen ihre Originalität? Was macht euer Theater einzigartig? Wie verhandelt ihr verschiedenste Diskriminierungen und intersektionale Verschränkungen? Wie schafft ihr es, inklusiv und offen für marginalisierte Erfahrungen zu sein: in eurer Arbeit und für euer Publikum? Wie untergrabt ihr Stereotype und wie vermeidet ihr kulturelle Aneignung?
Mach mit beim Bundeswettbewerb! Lies die offizielle Ausschreibung auf sdl2025.de. Dort findest du auch die Teilnahmebedingungen sowie das Anmeldeformular. Wir freuen uns auf eure spannenden Aufführungen und darauf, Vielfalt auf der Bühne und in der Gesellschaft zu stärken. Bis bald in Braunschweig und Wolfenbüttel.
Gerne wollen wir auch Schüler:innen ansprechen. Hierzu wurde der (digital und als Druckvorlage) beigefügte Flyer entworfen. Könntest du die Theaterpädagogik bei dir vor Ort für das SDL begeistern, so dass sie bereit wären, bei Lehrer:innen und Schüler:innen, zu denen sie Kontakt durch ihre Vorstellungen haben, für die Teilnahme zu werben?
Viele haben schon drauf gewartet, jetzt ist es endlich so weit: Bewerbungen für das SDL 2025 in Wolfenbüttel/Braunschweig können eingereicht werden. Die meisten unter euch wissen, dass der alljährliche Bundeswettbewerb „Schultheater der Länder“ Spielgruppen zusammenbringt, um ihre Aufführungen zu präsentieren, sich über sie auszutauschen und neue Impulse für Theater in Schulen zu setzen. Dieses Jahr will der Wettbewerb gesellschaftliche Vielfalt feiern und herausfinden, wie Diversität ins Schultheater einfließt, es verändert und dort verhandelt wird. Hierfür laden wir Schultheatergruppen jeglicher Zusammensetzung ein, sich für das Festival vom 27.9.-2.10.25 in Braunschweig und Wolfenbüttel zu bewerben.
Zeigt uns, wie eure Gruppe vor, hinter und auf der Bühne Vielfalt lebt. Wie zeigen eure Schüler:innen ihre Originalität? Was macht euer Theater einzigartig? Wie verhandelt ihr verschiedenste Diskriminierungen und intersektionale Verschränkungen? Wie schafft ihr es, inklusiv und offen für marginalisierte Erfahrungen zu sein: in eurer Arbeit und für euer Publikum? Wie untergrabt ihr Stereotype und wie vermeidet ihr kulturelle Aneignung?
Mach mit beim Bundeswettbewerb! Lies die offizielle Ausschreibung auf sdl2025.de. Dort findest du auch die Teilnahmebedingungen sowie das Anmeldeformular. Wir freuen uns auf eure spannenden Aufführungen und darauf, Vielfalt auf der Bühne und in der Gesellschaft zu stärken. Bis bald in Braunschweig und Wolfenbüttel.
Gerne wollen wir auch Schüler:innen ansprechen. Hierzu wurde der (digital und als Druckvorlage) beigefügte Flyer entworfen. Könntest du die Theaterpädagogik bei dir vor Ort für das SDL begeistern, so dass sie bereit wären, bei Lehrer:innen und Schüler:innen, zu denen sie Kontakt durch ihre Vorstellungen haben, für die Teilnahme zu werben?
P O S I T I O N
PAKS
ist der Förderverein für das Schultheater an Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern. PAKS Ins Schultheater gehen, spielend - im Doppelsinn - emotionale Herausforderungen auf sich nehmen und verarbeiten, als gestärkte Persönlichkeit die Schule verlassen, das Leben meistern. PAKS steht für das Theater, das "Sehnsuchtsmedium der Zukunft in einer virtuellen, elektronischen, mobilen Welt". (Oliver Reese) |