PAKS BAYERN
  • Willkommen!
    • klar*sicht*bar*22 >
      • Dienstag 12.07.22 >
        • Drumherum
        • Eröffnung
        • Lost
        • Sprayer in Langwasser
        • Ostern in Gefahr
        • Wer mit dem Herzen fühlt...
        • Alice@Wunder.Land
        • Verdammt
        • Käpten Schisshose
        • Märchenquiz
        • Abschluss
      • Mittwoch, 13.07.22 >
        • Drumherum
        • Eröffnung
        • Typ*IsCHe
        • unten
        • Farbe bekennen
        • Leben in 30 Jahren
        • Zur Hölle
        • Die gefährliche Wette
        • Welcome to our world
        • Abschluss
        • Videoaufzeichnungen
  • Wir
    • Ziele
    • Vorstand
    • Was >
      • Theatertage
      • Jahrestagungen
      • Theaterklassen
      • LAG
      • Szenisches Lernen
      • SdL
    • Regional >
      • Ansprechpartner
    • Ich werde Mitglied!
    • Bayern-Karte
  • Service
    • Termine
    • PAKS-Brief
    • Lehrgänge / Fortbildungen
    • Aus-/ Weiterbildung
    • Material
    • Web-Schnipsel
  • Berichte / Rückschau
    • Jahrestagung 2021
    • SdL 2021
    • Blickrichtung 2021
    • Spiel-Platz_2.0 2021
    • Erfahrungsberichte >
      • Game Theater
    • Jahrestagung 2020
    • Events 2019 >
      • Jahrestagung 2019 >
        • Kurzberichte
        • ZAT 2019 Saarbrücken
        • Bilder
      • SdL Halle 2019
      • tag Tt 2019 Vaterstett.
  • Links
    • Partner >
      • Mitgliedschaften
      • andere Schularten
      • Institutionen und Verbände
    • Theater für Kinder und Jugendliche
  • Interner Bereich

"Verdammt", Theodor-Heublein-Grundschule Kulmbach (Ofr.), Spielleiterin Birgit Baumann

In einer Fabel wird die diskrepante Verteilung von Geld, Ressourcen, Arbeit und Macht behandelt. Halbvertrocknete Lurche treffen auf arme Biber, die gegen einen geringen Lohn für die reichen Oberbiber arbeiten. Es kommt zu einem Showdown, bei dem die Frage nach der Lösung des Dilemmas gestellt wird.

Rezension

13 Kinder aus der 2. Klasse der Theodor-Heublein-Grundschule Melkendorf/Kulmbach zeigten unter der Leitung von Birgit Baumann eine Fabel, in der die diskrepante Verteilung von Geld, Ressourcen, Arbeit und Macht eindringlich behandelt wird.

Die Kostüme sind schlicht gehalten, zeigen aber dennoch eindeutig die Zugehörigkeit zu der jeweiligen Gruppe: Oberbiber, Unterbiber und Lurche. Auch einige wenige Requisiten (leere Kanister und bunte Gießkannen) kommen gezielt zum Einsatz. Auf der Bühne sind drei Stellwände zu sehen, links eine mit glänzender Goldfolie bezogen, mittig und rechts in braun und grün gehalten. In der Mitte steht ein hoher, runder Wasserbehälter.

Lurche mit leeren Kanistern betreten in gebückter Haltung die Bühne. Angst und Sorge sind ihnen deutlich anzusehen. Nun treten die gefürchteten Biber auf und füllen an dem Wasserbehälter ihre bunten Gießkannen. Die Lurche bekunden ihr Leid. „Wir vertrocknen!“ und „Im ganzen unteren Tal ist kein Wasser“ klagen sie immer wieder. Es wird nun klar, dass  die Biber den Lurchen auch nicht helfen können, denn sie sind nur Unterbiber, denen das Wasser nicht gehört. Es ist Eigentum von Herrn Birkefäller, dem Oberbiber. Er gibt ihnen Arbeit, sie müssen seine Bäume gießen und dafür bekommen sie auch etwas Wasser für sich selbst. Nun teilen die Unterbiber mit den Lurchen das wenige Wasser, das sie haben. Aber: Woher hat Herr Birkefäller so viel Wasser?  

Der mächtige Oberbiber taucht mit seiner Familie auf, denen man  ansieht, dass sie reich sind und im Luxus leben. Die Oberbiber ordnen noch mehr Arbeit an: Viele frische Zweige für geladene Gäste müssen herangeschafft werden.
Die Lurche realisieren nun, dass bei den Oberbibern im oberen Tal Wasser im Überfluss vorhanden ist, da sie den Fluss „verdammt“ haben.  Das Wasser wird dazu auch noch verschwendet. Eine Familie besitzt 12 Pools. Die Lurche und die Unterbiber sind entsetzt über diese ungleiche und ungerechte Verteilung der Ressourcen. Sie klagen: „Kein Holz!“ „Keine Zeit!“ „Kein Wasser!“

Das eindringliche Stück endet mit der Wendung, dass Frau Birkefäller die Problematik erkennt und die eigene Familie der Oberbiber mit den Worten „Das ist ungerecht!“ anklagt. Als Zuschauer hätte man sich gewünscht, dass die Kinder auf der Bühne live sprechen, indes wurden die Stimmen in großen Bereichen des Stücks zusammen mit der Musik eingespielt.
 
Ein herzliches Dankeschön an die Schauspieler*innen, die mit ihrem Stück eine aktuelle, brisante  Problematik eindrucksvoll und mit großer Spielfreude dem Publikum kindgerecht nahegebracht haben.

Bettina Schoppek
gratis-besucherzaehler
Bild
Datenschutz und Haftung
Impressum
Interner Bereich
  • Willkommen!
    • klar*sicht*bar*22 >
      • Dienstag 12.07.22 >
        • Drumherum
        • Eröffnung
        • Lost
        • Sprayer in Langwasser
        • Ostern in Gefahr
        • Wer mit dem Herzen fühlt...
        • Alice@Wunder.Land
        • Verdammt
        • Käpten Schisshose
        • Märchenquiz
        • Abschluss
      • Mittwoch, 13.07.22 >
        • Drumherum
        • Eröffnung
        • Typ*IsCHe
        • unten
        • Farbe bekennen
        • Leben in 30 Jahren
        • Zur Hölle
        • Die gefährliche Wette
        • Welcome to our world
        • Abschluss
        • Videoaufzeichnungen
  • Wir
    • Ziele
    • Vorstand
    • Was >
      • Theatertage
      • Jahrestagungen
      • Theaterklassen
      • LAG
      • Szenisches Lernen
      • SdL
    • Regional >
      • Ansprechpartner
    • Ich werde Mitglied!
    • Bayern-Karte
  • Service
    • Termine
    • PAKS-Brief
    • Lehrgänge / Fortbildungen
    • Aus-/ Weiterbildung
    • Material
    • Web-Schnipsel
  • Berichte / Rückschau
    • Jahrestagung 2021
    • SdL 2021
    • Blickrichtung 2021
    • Spiel-Platz_2.0 2021
    • Erfahrungsberichte >
      • Game Theater
    • Jahrestagung 2020
    • Events 2019 >
      • Jahrestagung 2019 >
        • Kurzberichte
        • ZAT 2019 Saarbrücken
        • Bilder
      • SdL Halle 2019
      • tag Tt 2019 Vaterstett.
  • Links
    • Partner >
      • Mitgliedschaften
      • andere Schularten
      • Institutionen und Verbände
    • Theater für Kinder und Jugendliche
  • Interner Bereich