Thema: ÜberGÄNGE
Die bewusste Gestaltung der Szenenwechsel, der Übergänge in unseren Theaterproduktionen, ist eine beständige Herausforderung. Übergänge als Überwindung von Statik und Eintönigkeit machen eine Aufführung interessant. Wenn wir auf der Bühne Geschichten erzählen, passiert das über "Gänge" - über zielgerichtete Wege im Bühnenraum. Wegen seiner verschiedenartigen Aspekte haben wir uns für dieses Thema entschieden.
Auch draußen in der Welt: Übergänge gibt es überall und in verschiedenster Form.
In diesem Padlet haben wir schon mal unterschiedliche Übergänge zusammengetragen. Weitere Ideen sind willkommen!
Auch draußen in der Welt: Übergänge gibt es überall und in verschiedenster Form.
In diesem Padlet haben wir schon mal unterschiedliche Übergänge zusammengetragen. Weitere Ideen sind willkommen!
Grußwort
Theaterspielen eröffnet neue Perspektiven: Man schlüpft in eine andere Rolle und probiert aus, wie sich ein anderes Leben anfühlt. Man entdeckt, dass die eigene Persönlichkeit viel mehr Facetten hat als gedacht. Bei den Oberbayerischen Schultheatertagen können Kinder und Jugendliche zeigen, was alles in ihnen steckt.
Theaterbegeisterte Schüler*innen von Grund-, Förder-, und Mittelschulen aus ganz Oberbayern kommen im städtischen Kulturzentrum LUISE zusammen, um in Workshops an ihren Stücken zu arbeiten und die Ergebnisse auch gleich zu präsentieren.
Für die Landeshauptstadt München hat Kulturelle Bildung einen hohen Stellenwert, sie fördert sie in allen ihren Spielarten. Seit Jahren zeigt uns etwa der Erfolg des Kooperations-Projekts TUSCH „Theater und Schule“ zwischen Stadt und Freistaat, wie sehr junge Menschen von Schauspiel-Erfahrungen profitieren.
Ich bedanke mich herzlich beim Verein Pädagogischer Arbeitskreis Schultheater für die Organisation der Oberbayerischen Schultheatertage und wünsche allen Teilnehmer*innen viel Spaß beim Theaterspielen!

Dieter Reiter
Unser Catering-Partner: