Oberbayerische Schultheatertage 2023
Die 12. Oberbayerischen Schultheatertage fanden in diesem Jahr am 23. Juni und am 26. Juni jeweils von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Kulturzentrum Luise statt. Als einer der Organisatoren dieser Veranstaltung, die vom Pädagogischen Arbeitskreis Schultheater (PAKS e.V.) im Auftrag der Regierung von Oberbayern und des Kultusministeriums ausgerichtet wurde, möchte ich gerne meine Eindrücke teilen.
Die Eröffnung der Oberbayerischen Schultheatertage wurde jeweils von herzlichen Grußworten begleitet. Unser Schirmherr Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Stadt München, betonte in seinem schriftlichen Grußwort die Bedeutung des Theaters für die Bildung und ermutigte die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, ihr kreatives Potential zu entfalten. Wir hatten außerdem die Ehre, Julia Zollner und Kerstin Krückel von der Regierung von Oberbayern und Sibylle Kruschke vom Schulamt München begrüßen zu dürfen, die ihre Anerkennung für das Engagement und die Vielfalt des Schultheaters zum Ausdruck brachten.
Die beiden Tage der OB-STT waren gefüllt mit Workshops und anregenden Begegnungen. Insgesamt nahmen elf Theatergruppen und –klassen teil und konnten an ihren Szenen und Theaterstücken arbeiten. Die Schulen hatten ihre Beiträge mit Hingabe und Leidenschaft vorbereitet und zeigten bei den Abschlusspräsentationen beeindruckende Darbietungen auf der Bühne. Die Vielfalt der Themen und die ideenreichen Interpretationen beeindruckte, die Darbietungen inspirierten und zeugten von der horizonterweiternden Arbeit der Schultheatergruppen.
Die Workshops boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, von Theaterlehrer*innen und –pädagog*innen zu lernen. Sie erhielten je nach Bedürfnislage wertvolles Feedback zu ihren Stücken oder Szenen, konnten ihre Fähigkeiten im Bereich des Theaters trainieren und ihr Wissen erweitern.
Die Oberbayerischen Schultheatertage stellten nicht nur eine Plattform für Schülerinnen und Schüler dar, um ihre künstlerischen Talente zu präsentieren, sondern boten auch vielfältige Möglichkeiten für Austausch und Zusammenarbeit. Das Miteinander der verschiedenen Schulformen, von Grund- über Mittel- bis hin zu Förderschulen war bemerkenswert und verdeutlichte den inklusiven Charakter der Veranstaltung.
Die wertschätzenden Stellungnahmen der Vertreterinnen von Regierung und Schulamt ließen ebenso wie das Grußwort des Oberbürgermeistes keinen Zweifel daran, dass Theater als Teil einer ganzheitlichen Bildung in unseren Schulen unverzichtbar ist. Die Erfahrung, dass das Theater an diesen Tagen ganz im Zentrum stand, ermutigte die Schülerinnen und Schüler, weiterhin ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Leidenschaft für das Theater zu pflegen.
Die Oberbayerischen Schultheatertage waren eine wunderbare Gelegenheit für alle Beteiligten, ihre Liebe zum Theater zu teilen und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Energie und das Engagement der Teilnehmer*innen waren spürbar. Es war großartig zu beobachten, wie das Theater junge Menschen zusammenbringt und ihre persönliche Entwicklung fördert. Die Kooperation mit Partnern wie dem Volkstheater, Musenkuss, dem Bahnwärter Thiel und dem Kulturzentrum Luise war gewinnbringend und bereichernd.
Ich bin froh darüber, mit Petra Börding und Bernhard Apel im Organisationsteam der Oberbayerischen Schultheatertage gewesen zu sein und freue mich auf die kommenden Veranstaltungen, bei denen noch mehr Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben werden, ihr kreatives Potential zu entfalten und das Theater in all seiner Vielfalt zu erleben.
Die Eröffnung der Oberbayerischen Schultheatertage wurde jeweils von herzlichen Grußworten begleitet. Unser Schirmherr Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Stadt München, betonte in seinem schriftlichen Grußwort die Bedeutung des Theaters für die Bildung und ermutigte die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, ihr kreatives Potential zu entfalten. Wir hatten außerdem die Ehre, Julia Zollner und Kerstin Krückel von der Regierung von Oberbayern und Sibylle Kruschke vom Schulamt München begrüßen zu dürfen, die ihre Anerkennung für das Engagement und die Vielfalt des Schultheaters zum Ausdruck brachten.
Die beiden Tage der OB-STT waren gefüllt mit Workshops und anregenden Begegnungen. Insgesamt nahmen elf Theatergruppen und –klassen teil und konnten an ihren Szenen und Theaterstücken arbeiten. Die Schulen hatten ihre Beiträge mit Hingabe und Leidenschaft vorbereitet und zeigten bei den Abschlusspräsentationen beeindruckende Darbietungen auf der Bühne. Die Vielfalt der Themen und die ideenreichen Interpretationen beeindruckte, die Darbietungen inspirierten und zeugten von der horizonterweiternden Arbeit der Schultheatergruppen.
Die Workshops boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, von Theaterlehrer*innen und –pädagog*innen zu lernen. Sie erhielten je nach Bedürfnislage wertvolles Feedback zu ihren Stücken oder Szenen, konnten ihre Fähigkeiten im Bereich des Theaters trainieren und ihr Wissen erweitern.
Die Oberbayerischen Schultheatertage stellten nicht nur eine Plattform für Schülerinnen und Schüler dar, um ihre künstlerischen Talente zu präsentieren, sondern boten auch vielfältige Möglichkeiten für Austausch und Zusammenarbeit. Das Miteinander der verschiedenen Schulformen, von Grund- über Mittel- bis hin zu Förderschulen war bemerkenswert und verdeutlichte den inklusiven Charakter der Veranstaltung.
Die wertschätzenden Stellungnahmen der Vertreterinnen von Regierung und Schulamt ließen ebenso wie das Grußwort des Oberbürgermeistes keinen Zweifel daran, dass Theater als Teil einer ganzheitlichen Bildung in unseren Schulen unverzichtbar ist. Die Erfahrung, dass das Theater an diesen Tagen ganz im Zentrum stand, ermutigte die Schülerinnen und Schüler, weiterhin ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Leidenschaft für das Theater zu pflegen.
Die Oberbayerischen Schultheatertage waren eine wunderbare Gelegenheit für alle Beteiligten, ihre Liebe zum Theater zu teilen und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Energie und das Engagement der Teilnehmer*innen waren spürbar. Es war großartig zu beobachten, wie das Theater junge Menschen zusammenbringt und ihre persönliche Entwicklung fördert. Die Kooperation mit Partnern wie dem Volkstheater, Musenkuss, dem Bahnwärter Thiel und dem Kulturzentrum Luise war gewinnbringend und bereichernd.
Ich bin froh darüber, mit Petra Börding und Bernhard Apel im Organisationsteam der Oberbayerischen Schultheatertage gewesen zu sein und freue mich auf die kommenden Veranstaltungen, bei denen noch mehr Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben werden, ihr kreatives Potential zu entfalten und das Theater in all seiner Vielfalt zu erleben.
Sebastian Kainz
ÜberGangs-weise fröhlich und nicht leise:
Oberbayerischer Schultheatertag, Freitag, 23.06.2023
Oberbayerischer Schultheatertag, Freitag, 23.06.2023
Heiter ging's weiter:
Oberbayerischer Schultheatertag, Montag, 26.06.2023
Oberbayerischer Schultheatertag, Montag, 26.06.2023
Thema: ÜberGÄNGE
Die bewusste Gestaltung der Szenenwechsel, der Übergänge in unseren Theaterproduktionen, ist eine beständige Herausforderung. Übergänge als Überwindung von Statik und Eintönigkeit machen eine Aufführung interessant. Wenn wir auf der Bühne Geschichten erzählen, passiert das über "Gänge" - über zielgerichtete Wege im Bühnenraum. Wegen seiner verschiedenartigen Aspekte haben wir uns für dieses Thema entschieden.
Auch draußen in der Welt: Übergänge gibt es überall und in verschiedenster Form.
In diesem Padlet haben wir unterschiedliche Übergänge zusammengetragen. Weitere Ideen sind willkommen!
Auch draußen in der Welt: Übergänge gibt es überall und in verschiedenster Form.
In diesem Padlet haben wir unterschiedliche Übergänge zusammengetragen. Weitere Ideen sind willkommen!
Grußwort
Theaterspielen eröffnet neue Perspektiven: Man schlüpft in eine andere Rolle und probiert aus, wie sich ein anderes Leben anfühlt. Man entdeckt, dass die eigene Persönlichkeit viel mehr Facetten hat als gedacht. Bei den Oberbayerischen Schultheatertagen können Kinder und Jugendliche zeigen, was alles in ihnen steckt.
Theaterbegeisterte Schüler*innen von Grund-, Förder-, und Mittelschulen aus ganz Oberbayern kommen im städtischen Kulturzentrum LUISE zusammen, um in Workshops an ihren Stücken zu arbeiten und die Ergebnisse auch gleich zu präsentieren.
Für die Landeshauptstadt München hat Kulturelle Bildung einen hohen Stellenwert, sie fördert sie in allen ihren Spielarten. Seit Jahren zeigt uns etwa der Erfolg des Kooperations-Projekts TUSCH „Theater und Schule“ zwischen Stadt und Freistaat, wie sehr junge Menschen von Schauspiel-Erfahrungen profitieren.
Ich bedanke mich herzlich beim Verein Pädagogischer Arbeitskreis Schultheater für die Organisation der Oberbayerischen Schultheatertage und wünsche allen Teilnehmer*innen viel Spaß beim Theaterspielen!
Theaterspielen eröffnet neue Perspektiven: Man schlüpft in eine andere Rolle und probiert aus, wie sich ein anderes Leben anfühlt. Man entdeckt, dass die eigene Persönlichkeit viel mehr Facetten hat als gedacht. Bei den Oberbayerischen Schultheatertagen können Kinder und Jugendliche zeigen, was alles in ihnen steckt.
Theaterbegeisterte Schüler*innen von Grund-, Förder-, und Mittelschulen aus ganz Oberbayern kommen im städtischen Kulturzentrum LUISE zusammen, um in Workshops an ihren Stücken zu arbeiten und die Ergebnisse auch gleich zu präsentieren.
Für die Landeshauptstadt München hat Kulturelle Bildung einen hohen Stellenwert, sie fördert sie in allen ihren Spielarten. Seit Jahren zeigt uns etwa der Erfolg des Kooperations-Projekts TUSCH „Theater und Schule“ zwischen Stadt und Freistaat, wie sehr junge Menschen von Schauspiel-Erfahrungen profitieren.
Ich bedanke mich herzlich beim Verein Pädagogischer Arbeitskreis Schultheater für die Organisation der Oberbayerischen Schultheatertage und wünsche allen Teilnehmer*innen viel Spaß beim Theaterspielen!

Dieter Reiter
Veranstaltungspartner:
Die Regierung von Oberbayern unterstützt die Organisation der Oberbayerischen Schultheatertage. Sie lädt zu Planungstreffen ein, begleitet die Vorbereitungen, verteilt die Fördergelder des Kultusministeriums und bezuschusst Fahrtkosten. Vertreter der Regierung nehmen teil und würdigen die Leistungen.
|
Münchner Volkstheater (muenchner-volkstheater.de)
Wir freuen uns, dass das Münchner Volkstheater den teilnehmen-den Schülerinnen und Schülern bei den Oberbayerischen Schul-theatertagen einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen wird. Schon jetzt herzlichen Dank dafür! |
Das Kulturprojekt Bahnwärter Thiel stellt ein Zelt für eine der eingeladenen Gruppen zur Verfügung. Bahnwärter Thiel bietet ein einzigartiges Ambiente, das vor allem an Site-specific Theater interessierten Gruppen inspirieren dürfte.
|
Bahnwärter Thiel:
Unser Catering-Partner: