PAKS BAYERN
  • Willkommen!
    • Beitrittserklärung
  • Wir
    • Ziele
    • Vorstand
    • Was >
      • Theatertage
      • Jahrestagungen
      • Theaterklassen
      • Szenisches Lernen
      • SdL
    • Regional >
      • Ansprechpartner
    • Positionen
    • Bayern-Karte
    • Dachverband LAG
    • Bundesverband BVTS
  • Vorschau
    • Termine
    • Fortbildungen
  • Rückschau
    • Theatertg. FOSBOS 23
    • LAG-Jahrestag. 23
    • TT Orga Pottenstein
    • spiel-platz 22
    • Future-Kongress BVTS
    • Fobi Hammelbg. 22
    • Jahrestagung 22
    • 9. Kindertheat.fest 22
    • Theatertage GYM 22
    • klar*sicht*bar*22 >
      • Dienstag 12.07.22 >
        • Drumherum
        • Eröffnung
        • Lost
        • Sprayer in Langwasser
        • Ostern in Gefahr
        • Wer mit dem Herzen fühlt...
        • Alice@Wunder.Land
        • Verdammt
        • Käpten Schisshose
        • Märchenquiz
        • Abschluss
      • Mittwoch, 13.07.22 >
        • Drumherum
        • Eröffnung
        • Typ*IsCHe
        • unten
        • Farbe bekennen
        • Leben in 30 Jahren
        • Zur Hölle
        • Die gefährliche Wette
        • Welcome to our world
        • Abschluss
        • Videoaufzeichnungen
    • Jahrestagung 21
    • SdL 21
    • Blickrichtung 21
    • Spiel-Platz_2.0 21
    • LAG 21
    • Jahrestagung 20 >
      • Erfahrungsberichte >
        • Game Theater
    • Jahrestagung 19 >
      • Kurzberichte
      • Bilder
    • SdL 19
  • Service
    • Material
    • Links >
      • Partner >
        • Mitgliedschaften
        • andere Schularten
        • Institutionen und Verbände
      • Theater für Kinder und Jugendliche
    • Aus-/ Weiterbildung
    • Web-Schnipsel
    • Ressourcen
  • Kontakt
    • Kontakt PAKS
    • Kontakt Webmaster
    • Adressenänderung?
    • Bankverbindung
  • Interner Bereich

​ Bernhard Apel
​
Szenisches Lernen im Distanzunterricht

Ja-Nein-Entscheidungen

Im Unterricht gibt es viele Situationen, in denen die Schüler mit ja oder nein, richtig oder falsch antworten können. Das kann man auch mal ein wenig anders gestalten. 
Einmaleins-Spiel
L: Du bist an einer Stelle, von der aus du den Bildschirm sehen kannst, aber selber nicht im Bild bist. Ich nenne Zahlen. Bei Zahlen, die durch 6 teilbar sind, springst du ins Bild und machst dabei einen Sound. Anschließend versteckst du dich wieder.

Beispiele für weitere Entscheidungsfragen:
L: Wenn du ein Pronomen hörst,... - Wenn das Tier schwimmen und fliegen kann... -  Wenn das Land in Südamerika liegt - Wenn der Baum ein Laubbaum ist - Whenever it is a farm animal... u.v.m.
Die "Überschrift" des Spiels kann auch jeweils mit einer Wortkarte angegeben werden.
Fluss in Bayern
Primzahl
Säugetier
erlaubt (Kinderarbeit)
Weitere Ideen der szenischen Reaktion:
  • ​aufstehen und einmal um die eigene Achse drehen
  • grimassieren und Laute hervorbringen - Zustimmung = "ah", zugewandt; Ablehnung = "ih", ablehnend
  • Nein = Arme verschränken, Ja = Arme hoch und jubeln​​
Je emotionaler die Reaktionen sind, desto lernwirksamer sind sie. 
Zwar nicht szenisch, aber einfach und schnell: Nein = Kamera mit der Hand abdecken. 

Lerninhalten einen Ort zuweisen

Eine wirksame Methode des Szenischen Lernens ist es, die Lerninhalte mit einem Ort zu verbinden. Dazu muss ein Vorstel-lungsbild mit einem bestimmten Gefühl entstehen. 
Lernen wird nachhaltig, wenn die Inhalte in zahlreiche Begleitreize eingebettet werden und so nicht nur gehört oder gelesen, sondern "empfunden" werden.  L muss erklären, dass die Methode nur dann funktioniert, wenn die Sch sich "einfühlen" und vor allem die Gesten mitmachen und mitsprechen. Die Orte für die Inhalte müssen sorgfältig bedacht werden, damit sie auch wirklich passen. 
Beim digitalen Unterricht ist der bespielbare Raum auf den von der Kamera erfassten Bereich beschränkt. Aus diesem Grund ist es eine für den Digitalunterricht besonders geeignete Methode, Inhalte mit Regionen des eigenen Körpers zu verknüpfen. 
Die sieben bayerischen Regierungsbezirken und ihre Hauptstädte
  1. Ganz oben in Bayern, auf unserem Kopf,  ist Oberfranken. Deutlich zu spüren die Mittelgebirge Frankenwald und Fichtelgebirge (mit beiden Händen die Gebirge spüren). Weil das ganz oben in Bayern ist, kann man sich die Hauptstadt Bayreuth gut merken. 
  2. Etwas weiter unten, in der Mitte des Kopfes befindet sich Mittelfranken. Da ist auch der Berg mit der Nürnberger Burg, unsere Nase (Mit der Hand die Burg auf der Nase spüren). Nürnberg ist zwar die größte Stadt, aber in der Nase steckt der Hinweis auf die Hauptstadt Ansbach.
  3. Auf unserem Unterkiefer ist es ganz nass, denn dort ist der Main (Nässe mit der Hand spüren, Verlauf zeichnen). Dort liegt Unterfranken.  Der Unterkiefer ist ganz dicht am Mund. Und mit dem Mund schmecken wir die Gewürze. So kommen wir leicht auf die Hauptstadt Würzburg. 
  4. Auf dem rechten Oberarm befindet sich die Oberpfalz (Hand auf der Schulter). Der Oberarm kann sich regen (Bewegung) - das ist der Hinweis auf die Hauptstadt Regensburg. Wir stellen uns den Regensburger Dom wie einen Stachel auf der Schulter vor (mit der linken Hand spüren).
  5. An unserer linken Schläfe liegt Schwaben (mit der Hand spüren) mit der Hauptstadt Augsburg an unserem linken Auge (Auge bedecken).
  6. Auf unserem Oberkörper, besser gesagt, auf unserer Brust liegt Oberbayern mit den Alpen (Berge mit den Händen formen). Der FC Bayern brüstet sich (auf die Brust schlagen): Mia san mia! Das bringt uns auf die Hauptstadt München.
  7. Weiter unten, rund um unseren Nabel denken wir uns Niederbayern (Hände auf den Nabel legen) Da unten gibt es bei vielen Menschen auch eine Erhebung, den Bayerischen Wald. Zum Glück enthält das Wort Nabel auch den Anfangsbuchstaben der Hauptstadt Landshut.

Je seltsamer und witziger die Verknüpfungen sind, desto besser kann man sie sich merken. Es ist völlig klar, dass hier rein lexikalisch gelernt wird. Aber das ist der erste Schritt, der das "Regal" schafft, das dann mit "echten Inhalten" gefüllt werden kann. Aus lauter Angst vor "bloß" lexikalischem Wissen wird dieser Schritt oft ausgelassen. Wenn aber so eine Matrix nie entsteht, werden nachfolgende Informationen womöglich nicht richtig eingeordnet und stabilisieren dann nicht, sondern sorgen nur für Verwirrung. 

Teambildung

Nicht alle Methoden des Szenischen Lernens sind dazu da, irgendetwas zu vermitteln. Oft steckt das, was die Sch dabei lernen sollen, im Tun selbst. Hier ein Beispiel für eine Übung, die dazu dienen soll, die Wahrnehmung für die Gruppe zu öffnen und sich aufeinander einzuschwingen. 
Im analogen Unterricht wäre das ein "Impulskreis": Die Sch gehen hintereinander im Kreis. Ziel ist es, ohne Absprache gleichzeitig stehen zu bleiben, einige Augenblicke im Freeze zu bleiben und dann wieder gemeinsam loszugehen.


Aquarium mit Standbild

Im digitalen Raum machen wir es anders. 

Die Hände schwimmen durchs Bild, ganz gemütlich, wie die Fische in einem Aquarium. Aber Vorsicht: Manchmal sendet der Zitteraal einen Stromstoß ins Wasser, der augenblicklich alle Fische lähmt. Gemeinsam bleiben sie im Wasser stehen, verharren einige Sekunden, bis sie sich wieder erholt haben und dann wieder starten. Das Ziel ist, dass alle Fische gleichzeitig erstarren und nach einer nicht zu kurzen Erholungszeit - wieder - möglichst genau zum gleichen Zeitpunkt - losschwimmen. Wir treffen keine Absprachen und kommen ohne geheime Zeichen aus. Jeder ist aufmerksam und gibt auf die anderen Acht.  Am Anfang klappt das wahrscheinlich noch nicht. Macht nichts! Wie bei allen Übungen dieser Art gilt: Sprechen ist strengstens verboten! Keine Entschuldigungen, keine Vorwürfe. Einfach konzentriert weitermachen!

​Meistens findet sich die Gruppe schon nach kurzer Zeit zusammen ist aufmerksam und reagiert auf zarte Impulse einzelner Gruppenmitglieder. 
gratis-besucherzaehler
Datenschutz und Haftung
Impressum
Interner Bereich
  • Willkommen!
    • Beitrittserklärung
  • Wir
    • Ziele
    • Vorstand
    • Was >
      • Theatertage
      • Jahrestagungen
      • Theaterklassen
      • Szenisches Lernen
      • SdL
    • Regional >
      • Ansprechpartner
    • Positionen
    • Bayern-Karte
    • Dachverband LAG
    • Bundesverband BVTS
  • Vorschau
    • Termine
    • Fortbildungen
  • Rückschau
    • Theatertg. FOSBOS 23
    • LAG-Jahrestag. 23
    • TT Orga Pottenstein
    • spiel-platz 22
    • Future-Kongress BVTS
    • Fobi Hammelbg. 22
    • Jahrestagung 22
    • 9. Kindertheat.fest 22
    • Theatertage GYM 22
    • klar*sicht*bar*22 >
      • Dienstag 12.07.22 >
        • Drumherum
        • Eröffnung
        • Lost
        • Sprayer in Langwasser
        • Ostern in Gefahr
        • Wer mit dem Herzen fühlt...
        • Alice@Wunder.Land
        • Verdammt
        • Käpten Schisshose
        • Märchenquiz
        • Abschluss
      • Mittwoch, 13.07.22 >
        • Drumherum
        • Eröffnung
        • Typ*IsCHe
        • unten
        • Farbe bekennen
        • Leben in 30 Jahren
        • Zur Hölle
        • Die gefährliche Wette
        • Welcome to our world
        • Abschluss
        • Videoaufzeichnungen
    • Jahrestagung 21
    • SdL 21
    • Blickrichtung 21
    • Spiel-Platz_2.0 21
    • LAG 21
    • Jahrestagung 20 >
      • Erfahrungsberichte >
        • Game Theater
    • Jahrestagung 19 >
      • Kurzberichte
      • Bilder
    • SdL 19
  • Service
    • Material
    • Links >
      • Partner >
        • Mitgliedschaften
        • andere Schularten
        • Institutionen und Verbände
      • Theater für Kinder und Jugendliche
    • Aus-/ Weiterbildung
    • Web-Schnipsel
    • Ressourcen
  • Kontakt
    • Kontakt PAKS
    • Kontakt Webmaster
    • Adressenänderung?
    • Bankverbindung
  • Interner Bereich