Echt jetzt? Jetzt echt!
Was zunächst wie eine staunende oder auch ungläubige Frage klingt, erweist sich auf den zweiten Blick als erleichternde Zusage und Ermutigung.
Beides kann sich auf die Stellung des Theaterspielens in der Schule beziehen, das auf den ersten Blick oft auf ein Beiwerk zu schulischen Veranstaltungen reduziert wird und häufig erst bei genauerer Betrachtung in seinem Wert für die Entwicklung und die persönliche Bildung jedes einzelnen sowie für den Aufbau der Gemeinschaft erkannt wird.
Beides kann sich auf die Ausrichtung und den Wert der Bayerischen Theatertage beziehen, auf die Freude, dass diese wieder in direkter Begegnung stattfinden können und damit den Wert des Theaters in der Schule bewusst machen.
Beides kann sich auf die Erfahrungen beziehen, die allen Teilnehmenden bei diesen Theatertagen ermöglicht werden sollen, sich im gegenseitigen Zeigen der erarbeiteten Produktionen, der gemeinsamen Teilnahme an Workshops und im Umgang miteinander überraschen und zum Staunen bringen zu lassen, sich in Frage zu stellen und sich Neues zuzutrauen.
Beides kann sich auf die Stellung des Theaterspielens in der Schule beziehen, das auf den ersten Blick oft auf ein Beiwerk zu schulischen Veranstaltungen reduziert wird und häufig erst bei genauerer Betrachtung in seinem Wert für die Entwicklung und die persönliche Bildung jedes einzelnen sowie für den Aufbau der Gemeinschaft erkannt wird.
Beides kann sich auf die Ausrichtung und den Wert der Bayerischen Theatertage beziehen, auf die Freude, dass diese wieder in direkter Begegnung stattfinden können und damit den Wert des Theaters in der Schule bewusst machen.
Beides kann sich auf die Erfahrungen beziehen, die allen Teilnehmenden bei diesen Theatertagen ermöglicht werden sollen, sich im gegenseitigen Zeigen der erarbeiteten Produktionen, der gemeinsamen Teilnahme an Workshops und im Umgang miteinander überraschen und zum Staunen bringen zu lassen, sich in Frage zu stellen und sich Neues zuzutrauen.
In aller Kürze...
Wer?
Alle Schultheatergruppen aus Bayern
Wann?
Vom 16. bis 19. Juli 2024
Wo?
An unterschiedlichen Spielstätten in Würzburg
Was?
Theater spielen, Theater anschauen, Spaß haben!
Warum?
Weil das Leben und die Schule mit Theater mindestens doppelt so schön ist.
Alle Schultheatergruppen aus Bayern
Wann?
Vom 16. bis 19. Juli 2024
Wo?
An unterschiedlichen Spielstätten in Würzburg
Was?
Theater spielen, Theater anschauen, Spaß haben!
Warum?
Weil das Leben und die Schule mit Theater mindestens doppelt so schön ist.
Weitere Eckdaten
31.01.2024 Bewerbungsschluss
25.04.2024 Spielleiterbesprechung in Würzburg
25.04.2024 Spielleiterbesprechung in Würzburg
Was bieten wir?
- Unterstützung im Vorfeld der Theaterarbeit/Videoproduktion (auf Wunsch möglicher Besuch an der Schule durch Coaches)
- vorherige Spielleiterbesprechung mit Besichtigung der Spielorte
- Besuch der Aufführungen aller Teilnehmer des Festivals
- auf Wunsch Hilfestellung bei Unterkunftssuche
- gemeinsames Theatererlebnis aller teilnehmenden Grund-, Mittel- und Förderschulen
- moderierte Bühnenrandgespräche
- Workshopangebote für Lehrkräfte und Seminare
Wie sind die Anforderungen?
- Eure Bühnenproduktion muss nicht unbedingt aufwändig sein.
- Oftmals wirkt die Konzentration auf das Wesentliche besonders stark.
- Der Zeitrahmen eures Stücks darf zwischen 20 und 50 Minuten liegen.
Wie läuft die Anmeldung?
Einfach das Anmeldeformular herunterladen und ausfüllen. Dann per E-Mail oder Post an die darin angegebene Adresse senden.
Noch Fragen?
Detaillierte Informationen gibt es in der Ausschreibung, hier zum Download:
Bei weiteren Fragen helfen wir gerne weiter:
- annettepatrzekgso@gmail.com
- peterreiss@arcor.de