PAKS BAYERN
  • Willkommen!
  • Wir
    • Ziele
    • Vorstand
    • Was >
      • Theatertage
      • Jahrestagungen
      • Theaterklassen
      • Szenisches Lernen
      • SdL
      • Staatspreis
    • Regional >
      • Ansprechpartner
    • Positionen
    • Beitrittserklärung
    • Netzwerk Bayern
    • Dachverband LAG
    • Bundesverband BVTS
    • International: IDEA
  • Vorschau
    • Jahrestagung 2025 >
      • Anmeldung
  • Rückschau
    • Oberbay. Schultheatertage 25
    • Mfr. Schultheatertage 2025
    • Jahrestagung 24
    • Theatertage 24
    • Bay. Theatertage WÜ
    • Staatspreis 2024
    • Burgebrach 30.04.24
    • Bericht TT BOS RO
    • Ndbay. Theatertage 23
    • Jahrestagung 23
    • SDL 23 Trier
    • TT Gym Kaufbeuren
    • Staatspreis 23
    • Theatertg. FOSBOS 23
    • LAG-Jahrestag. 23
    • TT Orga Pottenstein
    • spiel-platz 22
    • Future-Kongress BVTS
    • Fobi Hammelbg. 22
    • Jahrestagung 22
    • 9. Kindertheat.fest 22
    • Theatertage GYM 22
    • klar*sicht*bar*22 >
      • Dienstag 12.07.22 >
        • Drumherum
        • Eröffnung
        • Lost
        • Sprayer in Langwasser
        • Ostern in Gefahr
        • Wer mit dem Herzen fühlt...
        • [email protected]
        • Verdammt
        • Käpten Schisshose
        • Märchenquiz
        • Abschluss
      • Mittwoch, 13.07.22 >
        • Drumherum
        • Eröffnung
        • Typ*IsCHe
        • unten
        • Farbe bekennen
        • Leben in 30 Jahren
        • Zur Hölle
        • Die gefährliche Wette
        • Welcome to our world
        • Abschluss
        • Videoaufzeichnungen
  • Service
    • Material
    • Links >
      • Partner >
        • Mitgliedschaften
        • andere Schularten
        • Institutionen und Verbände
      • Theater für Kinder und Jugendliche
    • Aus-/ Weiterbildung
    • Web-Schnipsel
    • Ressourcen
  • Kontakt
    • Kontakt PAKS
    • Kontakt Webmaster
    • Adressenänderung?
    • Bankverbindung
Bild

13. Oberbayerische Schultheatertage 2025 für Grund-, Mittel- und Förderschulen 

Am 4. und 5. Juni 2025 finden in München Oberbayerische Schultheatertage der Grund-, Mittel- und Förderschulen statt. Sie werden von PAKS, dem Pädagogischen Arbeitskreis Schultheater e.V., organisiert und veranstaltet.

Die teilnehmenden Gruppen werden jeweils zu einem der beiden Termine eingeladen. Jeder der beiden Tage beginnt um 09:30 Uhr und endet um 16:00 Uhr. An- und Abreise sind entsprechend zu planen. Das gastgebende Schulamt ist das Staatliche Schulamt in der Landeshauptstadt München.

Veranstaltungsort: Kulturzentrum LUISE, Ruppertstraße 5, 80337 München

In ganztägigen Workshops werden Gestaltungsideen und szenische Spielansätze unter professioneller Leitung erarbeitet bzw. weiterentwickelt. Somit versteht sich der Oberbayerische Schultheatertag als Fortbildungsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte.

Das Thema: Smart – Smarter – Theater

Lesen und Theater sind eng miteinander verbunden, da beide das Erzählen und Erleben von Geschichten in den Fokus stellen, jedoch unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven bieten. Viele Theaterstücke basieren auf literarischen Vorlagen wie Romanen, Kurzgeschichten oder Gedichten. Beim Lesen entstehen Szenen und Charaktere im Kopf des Lesers, wobei die eigene Fantasie eine zentrale Rolle spielt. Im Gegensatz dazu werden im Theater die Figuren durch Schauspieler zum Leben erweckt und physisch erfahrbar gemacht. Diese interpretieren die Charaktere auf ihre Weise und verleihen ihnen individuelle Körpersprache, Stimme und Ausdruck, wodurch jede Aufführung einzigartig wird. Theater macht Geschichten unmittelbar erlebbar, indem es sie lebendig inszeniert. Besonders bei historischen Stücken oder Werken mit kulturellen oder gesellschaftlichen Themen bietet es eine greifbare Erfahrung, die oft emotional berührt. Lesen und Theater eröffnen zwei unterschiedliche, aber sich ergänzende Wege, Geschichten zu erleben. Während das Lesen eine intime und persönliche Auseinandersetzung mit dem Text ermöglicht, verkörpert das Theater die kollektive und lebendige Dimension des Geschichten-Erzählens. Beide Formen bereichern das kulturelle Verständnis sowie die emotionale Tiefe, mit der Menschen Geschichten wahrnehmen und verarbeiten können.​
14 Gruppen haben sich angemeldet:
Die Teilnehmenden Gruppen / Schulen
Grund- und Mittelschule Isen
Max-Mannheimer-Mittelschule Garching
Aktion Sonnenschein München
Wittelsbacher Mittelschule Germering
​Grundschule Benediktbeuern
Montessorischule  Neuötting
Grundschule Weißenseestraße München
Josef-Breher-Mittelschule Pullach
Grundschule Höhenbrunn
Grundschule Ravensburger Ring München
Grundschule Inning am Holz
Montessori-Schule Balanstraße
Grundschule Gernlinden
Mittelschule Wiesentfelser Straße
Die Zirkel-Workshopleiterinnen und -leiter:
Micaela Czisch
Bild
​​Micaela Czisch ist Schauspielerin, Sängerin, Theaterpädagogin und Geschäftsführerin vom ZIRKEL für kulturelle Bildung e.V.(www.zirkelev.de):

Ich liebe es, wenn wir zusammenkommen und gemeinsam etwas Neues entwickeln und später präsentieren. Theater spielen, Musik machen und mit der Gruppe kreativ zu sein ist für mich die allerschönste Disziplin, unsere Wünsche, Ideen und Visionen in die Wirklichkeit zu bringen. Mit Geduld, Mut und Offenheit für die Verschiedenheiten und Besonderheiten der anderen fokussieren wir uns auf ein gemeinsames ZIEL: die Vorstellung. Und dann feiern wir unsere Erfolge.

​
Kontakt: [email protected].
Andreas Schantz
Bild
​Andreas Schantz (theater-octopus.de):

Seit dreißig Jahren spiele und unterrichte ich in den Bereichen Theater, Zirkus, Clownerie, Improvisation & Musik. Der Urimpuls meiner Tätigkeit als Künstler ist die Jonglage & das Straßentheater. Das immer wieder neue Eintauchen in das kreative Feld erfreut mich und gibt mir frische Impulse für das Leben, vor allem in der gemeinschaftlichen Arbeit in Gruppen.

​
Kontakt: [email protected]
Ellen SteinMüller
Bild
​“Ich kann mir keine schönere Aufgabe vorstellen, als Menschen dabei zu unterstützen
 ihr Potential zu entdecken und der Welt zu zeigen, was in ihnen steckt.”

Ellen Steinmüller ist eine professionell ausgebildete zeitgenössische Tänzerin, eine erfahrene Choreographin und Community Dance Künstlerin sowie eine qualifizierte Tanztherapeutin. Sie absolvierte ihre Tanzausbildung am Tanzkonservatorium Trinity Laban und studierte Tanztherapie an der University of London. Nach über zehn Jahren Praxiserfahrung in London lebt sie nun seit 2017 wieder in München. Hier entwickelt sie ihre Arbeit in verschiedenen Kontexten der kulturellen Bildung weiter, welche sie zudem durch eine Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität wissenschaftlich fundiert. Sie ist Gründerin und künstlerische Leitung von ExisTanz, einer innovativen Organisation am Schnittpunkt zwischen professioneller Tanzkunst und partizipativer Tanzpraxis.

​Kontakt: [email protected]; exis-tanz.org. 
Conny Schmid
Bild
Conny Schmid ist ausgebildete Schauspielerin (Dipl.) und Theatertherapeutin (ITT/Kath.Hochschule Berlin)  und arbeitet seit vielen Jahren als Schauspieldozentin und Theaterpädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
​
Ich liebe diese lebendige Arbeit mit Menschen, in der wir uns alle, so unterschiedlich wir sind, in der dramatischen Realität treffen und gemeinsam experimentieren, uns begegnen und bereichern, verborgene Potentiale entdecken und alles möglich sein kann. Schauspiel fördert Persönlichkeitsentwicklung und Heilwerden. Der künstlerisch professionelle Anspruch an die Arbeit ist kein Paradoxon, sondern ermöglicht erst das Wachsen von Flügeln. 

Valdir Ferreira Mendes 
Bild
​Valdir Ferreira Mendes ist Schlagzeuger, Perkussionist, Gärtner und Schauspieler. Für den ZIRKEL leitet er seit 10 Jahren Workshops und langfristige kreative Musik-Theater-Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Im gemeinsamen, freudvollen und wertschätzenden Tun entwickeln wir Teamgeist, Konzentration und kreative Ausdrucksformen; als Gruppe, in kleinen Teams oder als Solist:innen. Ein wohltuender und herausfordernder Prozess.
Sybille Baumann 
Bild
Sybille Baumann ist einerseits Musikerin (Gesang, Stimme, Klavier), Theaterpädagogin, Clownin, andererseits Dipl. Sozialpädagogin, Humortrainerin, begleitende Kinesiologin.
Sie arbeitet seit 2002 in der offenen Kulturarbeit München für Kinder & Jugendliche. Als Künstlerin und Workshopleiterin schafft sie humorvolle Begegnungsräume, in denen Wachsen Freude machen darf. 
Ich liebe es Menschen darin zu begleiten, sich selbst als wertvoller Teil einer Gemeinschaft zu erleben. Gerade im Theater, in der Musik und Clownerie brauchen wir unterschiedliche Menschen, um bunte, vielschichtige Geschichten erzählen zu können. Es ist für mich das perfekte Spielfeld, um miteinander zu forschen, experimentieren und kreativ zusammenzuwirken. Es berührt mich jedes Mal aufs Neue, wenn die Gruppe am Tag der Premiere über sich hinauswächst. Diese Art von Verbundenheit nährt die KünstlerInnen und das Publikum.www.schicksi.de
Susie Wimmer
Bild
Susie Wimmer hat über 5000 mal performt, überall in Europa, dem nahen und fernen Osten, in den USA und Nordafrika, als Tänzerin, Performerin und Clown, Regisseurin, Choreografin und Workshopleiterin an Staats- und Privattheatern, in Krisengebieten und Krisensituationen aller Arten.
Mit ein paar Improvisations- und Spieltechniken kann aus Allem faszinierendes  Material werden: Alles, was man braucht, hat man immer dabei und griffbereit: Sich selbst, die Gedanken, Gefühle, Erlebnisse, Phantasie, Stimme, den Körper, die Gegenwart. 

Laura Steinhöfel
Bild
​Laura Steinhöfel  (sie/ihr), Deutsch-Peruanerin, arbeitet als Regisseurin und Schauspielerin. Sie studierte an der LMU München Theaterwissenschaften, später Theaterregie am Mozarteum Salzburg. 2013-2021 arbeitete sie projektweise am Dschungel Wien, Theater für junges Publikum. 2017 gründete sie den VEREIN DER KÜNSTE e.V. 
Durchgeführte Projekte für Kinder und Jugendtheater:
  • 2018 Alice Traumwelt und die Wissenschaft, ab 8 Jahren, Premiere Im MUCCA/Müchen:https://www.ratundtat-kulturbuero.de/projekte/alice-traumwelt-und-die-wissenschaft/
  • 2020: LUST- Eine Lecture Performance für alle ab 15 Jahren, Premiere Einstein-Kultur/München: https://einsteinkultur-muenchen.de/event/lust-eine-lecture-performance-fuer-alle-ab-15-jahren/
  • 2022: Lust eine intergalaktische Odyssee, ab 15 Jahren, Premiere Hoch X München und DSCHUNGEL Wien (AT): https://theater-hochx.de/veranstaltung/lust/2022-03-18/
Neben der Bühne arbeitet sie international als Theater- und Movementpädadogin u.a für das Theaterspielhaus/München, den ZIRKEL für kulturelle Bildung, das Impulstanz Festival Wien. Hinzu ist sie  als Synchronsprecherin tätig. Sie ist Mutter von zwei Töchtern.
Weitere Worshopleiterinnen und -leiter:
Gabriele Willen
Theaterlehrerin, Mittelschule
Silke Ludewig
Theaterlehrerin, Grundschule
Ingrid Karlitschek
Theaterlehrerin, LMU, Förderschule 
Ilona Hieronymus
Theaterlehrerin, Mittelschule
Tom Bauer
Theaterlehrer, Grundschule Weißenseestraße München 
Maria Schneider
Theaterlehrerin, Grundschule Isen
Ablauf der beiden Tage
Ablauf Mittwoch 4.06.2025
Bild
Ablauf Donnerstag, 5.06.2025
Bild
Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild








​    Grußwort von Oberbürgermeister Dieter Reiter
Einfach mal in eine neue Rolle schlüpfen und sich in ein anderes Leben einfühlen – Theaterspielen eröffnet spannende Perspektiven. Auf spielerische Weise ist dabei erlebbar, wie viele Facetten die eigene Persönlichkeit hat. Bei den Oberbayerischen Schultheatertagen
können Kinder und Jugendliche zeigen, was alles in ihnen steckt.

Unter dem Motto „Smart – Smarter – Theater“ kommen theaterbegeisterte Schüler*innen von Grund-, Förder-, und Mittelschulen aus ganz Oberbayern im städtischen Kulturzentrum Luise zusammen, um in Workshops an ihren Stücken zu arbeiten und die Ergebnisse gleich zu präsentieren. Das benachbarte städtische Volkstheater stellt Räume zur Verfügung und zeigt in Führungen das Haus. Das dürfte wieder ein tolles Theatererlebnis für junge Leute zwischen 8 und 16 Jahren werden! Kulturelle Bildung hat für die Landeshauptstadt München einen hohen Stellenwert und sie fördert diese nach Kräften. Seit Jahren zeigt uns etwa der Erfolg
des Kooperations-Projekts TUSCH „Theater und Schule“ zwischen Stadt und Freistaat, wie sehr junge Menschen von Schauspiel-Erfahrungen profitieren.

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Pädagogischen Arbeitskreis Schultheater der Grund-, Förder- und Mittelschulen für die Organisation der Oberbayerischen Schultheatertage und wünsche allen Teilnehmer*innen viel Spaß und Toi toi toi!
Bild
Dieter Reiter, Oberbürgermeister München
Veranstaltungsort Kulturzentrum Luise
Bild
Bild
Anfahrt:
Bus 62 Tumblinger Straße (fährt über U-Bahn Poccistraße)
​U3  / U6 Station Poccistraße (Fußweg ca. 7 min.)
Bus 68 Haltestelle Kapuzinerstr., Arbeitsagentur (fährt über Hbf., Fußweg 5 min.)
Bild
Grundriss Luise
Bild
Plakat
gratis-besucherzaehler
Datenschutz und Haftung
Impressum
Interner Bereich
  • Willkommen!
  • Wir
    • Ziele
    • Vorstand
    • Was >
      • Theatertage
      • Jahrestagungen
      • Theaterklassen
      • Szenisches Lernen
      • SdL
      • Staatspreis
    • Regional >
      • Ansprechpartner
    • Positionen
    • Beitrittserklärung
    • Netzwerk Bayern
    • Dachverband LAG
    • Bundesverband BVTS
    • International: IDEA
  • Vorschau
    • Jahrestagung 2025 >
      • Anmeldung
  • Rückschau
    • Oberbay. Schultheatertage 25
    • Mfr. Schultheatertage 2025
    • Jahrestagung 24
    • Theatertage 24
    • Bay. Theatertage WÜ
    • Staatspreis 2024
    • Burgebrach 30.04.24
    • Bericht TT BOS RO
    • Ndbay. Theatertage 23
    • Jahrestagung 23
    • SDL 23 Trier
    • TT Gym Kaufbeuren
    • Staatspreis 23
    • Theatertg. FOSBOS 23
    • LAG-Jahrestag. 23
    • TT Orga Pottenstein
    • spiel-platz 22
    • Future-Kongress BVTS
    • Fobi Hammelbg. 22
    • Jahrestagung 22
    • 9. Kindertheat.fest 22
    • Theatertage GYM 22
    • klar*sicht*bar*22 >
      • Dienstag 12.07.22 >
        • Drumherum
        • Eröffnung
        • Lost
        • Sprayer in Langwasser
        • Ostern in Gefahr
        • Wer mit dem Herzen fühlt...
        • [email protected]
        • Verdammt
        • Käpten Schisshose
        • Märchenquiz
        • Abschluss
      • Mittwoch, 13.07.22 >
        • Drumherum
        • Eröffnung
        • Typ*IsCHe
        • unten
        • Farbe bekennen
        • Leben in 30 Jahren
        • Zur Hölle
        • Die gefährliche Wette
        • Welcome to our world
        • Abschluss
        • Videoaufzeichnungen
  • Service
    • Material
    • Links >
      • Partner >
        • Mitgliedschaften
        • andere Schularten
        • Institutionen und Verbände
      • Theater für Kinder und Jugendliche
    • Aus-/ Weiterbildung
    • Web-Schnipsel
    • Ressourcen
  • Kontakt
    • Kontakt PAKS
    • Kontakt Webmaster
    • Adressenänderung?
    • Bankverbindung