Mit Hilfe der App Puppet Pals erstellen die SchülerInnen Trickfilme nach dem Legetrick-Prinzip. Dabei können eigene Hintergründe und Figuren benutzt werden. Puppet Pals ist in nahezu jedem Unterrichtsfach einsetzbar. SchülerInnen verinnerlichen Themen und setzen sich mit anderen Personen und Denkweisen spielerisch auseinander. In dieser Veranstaltung soll das Erstellen, Wiedergeben und Speichern von Puppet Pals - Trickfilmen erlernt sowie der Einsatzbereich in unterschiedlichen Fächern reflektiert werden.
M043-0/23/23_02_204 Die Kunst des Scheiterns - eine Entdeckungsreise und Handwerkszeug für Körpertheater / Komik
Do, 02.02.2023 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: So, 22.01.23 Auf der Schulbühne wird oft mit komischen Elementen gearbeitet. Um das Repertoire an komödiantischen Elementen erweitern zu können, bietet diese Fortbildung einen spielerischen Einblick. In diesem intensiven Workshop erforschen die Teilnehmer/-innen Scheitern als kreatives Potenzial, öffnen sich für überraschende, clowneske Reaktionen und lernen wesentliche Spielprinzipien kennen. Es wird eine Entdeckungsreise und Handwerkszeug für Körpertheater / Komik. Im Mittelpunkt steht das Ausprobieren. Vielfältige Übungen, z.B. für Achtsamkeit und Timing, unterstützen das Entdecken von Momenten voller Imagination und Phantasie.
Hinweise: Der Ort der Veranstaltung ist der Meditationsraum der Schule. Mitzubringen sind Bewegungskleidung, am besten „Zwiebellook“, Stoppersocken o.Ä. und eine Decke. Anbieter: MB für die Gymnasien in der Oberpfalz Veranstaltungsort: Max-Reger-Gymnasium, Kaiser-Wilhelm-Ring 7, 92224 Amberg
A211-S3/23/104/S0140 Einsteigen und Entdecken: Videoproduktion mit dem iPad Teil 2 Bildschirmaufnahme, Projekte/Filme erstellen in iMovie
In diesem Workshop werden Grundlagen zur Videoproduktion mithilfe der Bildschirmaufnahme und iMovie erarbeitet. Hier werden Möglichkeiten für Lehrpersonen aufgezeigt, den eigenen Unterricht durch Erklärvideos zu bereichern und Schüler:innen dazu anzuregen, Lernprodukte zu erstellen. Es wird empfohlen, an dem Workshop mit zwei Endgeräten teilzunehmen, um dem Vortrag zu folgen und gleichzeitig Inhalte ausprobieren zu können. Gastdozentin: Svenja Cramer, Referentennetzwerk der Realschulen in Unterfranken Anbieter: ALP, S3 Veranstaltungsort: siehe Details Genehmigung nur durch die Schule
E633-0/23/321985-1 Lehrerfortbildung »Grundlagen der Theaterpädagogik«
Sa, 11.02.2023 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: Do, 26.01.23
Durch Einbindung von theaterpädagogischen Übungen können Sie nicht nur Ihren Unterricht auflockern, sondern die Klasse kann ein Teamgefühl entwickeln, sich unbefangen einem Thema nähern und spielerisch lernen. In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundlagen kennen und üben diese auch. In Verbindung mit dem Besuch einer Vorstellung von »The Rake’s Progress« / »Schuberts Reise nach Atzenbrugg« / »Rockin' Rosie« / »Hoffmanns Erzählungen« / »My Fair Lady« / »Tschitti Tschitti Bäng Bäng«.
Externer Anbieter: Staatstheater am Gärtnerplatz Veranstaltungsort: Staatstheater am Gärtnerplatz, Gärtnerplatz 3, 80469 München
Vielfältige Methoden der Filmarbeit im Unterricht, Zweiteiliges Online-Seminar
Filme können im Unterricht und im Rahmen von Distanzlernen eine Möglichkeit sein, sich kritisch, kreativ und bewusst mit verschiedensten Themen auseinander zu setzen. In diesem Onlineseminar sollen anhand ausgewählter Filme der SchulKinoWoche Bayern 2023 sowie prämierter Kurzfilme praxis- und schülernahe Möglichkeiten für eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Medium Film vorgestellt und auch aktiv erprobt werden. Dabei werden ganz konkrete Einsatzmöglichkeiten vorgestellt, die zur Förderung eines breiten Filmverständnisses führen.
Anbieter: ISB, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
A211-S6/23/104/S0220 Erklärfilme für das Förderzentrum - einfach, interaktiv, nachhaltig
Mo, 13.02.2023 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Anmeldeschluss: So, 12.02.23
Welche Kriterien müssen beim Erstellen von Erklärfilmen beachtet werden? Wie kann ich Schüler auch mit Erklärfilmen aktivieren? Was muss ich hinsichtlich der Lehrer-Sprache beachten? Wie können Bild- und Textbestandteile sinnvoll eingesetzt werden? Wie kann ich den Erklärfilm für mehrere Übungs- und Arbeitsschritte und damit nachhaltig verwenden? Referentin: Stefani-Kathrin Ulrich; Referentennetzwerk der Förderschulen
Anbieter: ALP, S6
Veranstaltungsort: siehe Details
M047-0/23/1 Einführung in die Methodik des Szenischen Lernens - Fortbildungsveranstaltung für Referendare im 1. Ausbildungsabschnitt
Di, 14.02.2023, 09:30 Uhr - Mi, 15.02.2023, 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Di, 10.01.23 Im Szenischen Lernen geht es um ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen, um handlungsorientiertes Lernen, um Empathie und Emotionen, um Lernen im Erleben. Szenisches Lernen hilft neue Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken, fördert die Kreativität, erweitert die Wahrnehmung und unterstützt das Erwerben ästhetischer Kompetenzen. Schüler/innen lernen in sozialen Situationen und im Team. Szenisches Lernen bedient sich spielerischer Formen, teilweise auch theatraler Mittel, ohne jedoch Theater zu sein. In der zweitägigen Einführung zum Szenischen Lernen werden zahlreiche praktische Methoden und Verfahren zur Verfügung gestellt und ausprobiert, die während einer Unterrichtsstunde auch mit großen Klassen umgesetzt werden können. Der Kurs "Szenisches Lernen" vermittelt nicht nur für künstlerische und geisteswissenschaftliche Fächer einen reichen Fundus an Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. Mathematiker und Naturwissenschaftler profitieren ebenfalls von Ideen zum ganzheitlichen Lernen, insbesondere weil sie am 2. Tag mit einer Mathematikerin und einem Naturwissenschaftler arbeiten werden. Im LehrplanPlus werden Verfahren des Szenischen Lernens in fast allen Fächern gefordert. Und nicht zu vergessen: Szenisches Lernen macht Spaß. - Ort: Gymnasium bei St. Stephan, Gallusplatz 2, Augsburg - Termin: Di 14.02.2022 von 9.30 - 16.00 Uhr bis Mi 15.02.2022 von 9.30 - 16.00 Uhr - Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung Anbieter: MB für die Gymnasien in Schwaben Veranstaltungsort: Gymnasium bei St. Stephan, Gallusplatz 2, 86152 Augsburg
E260-0/23/325525-1 Partizipatives Spiel - Methoden und Techniken nach Augusto Boal
Der brasilianische Theatermacher Augusto Boal gilt als einer der bedeutendsten Theaterpädagogen. Gemeinsam wollen wir uns im Workshop Partizipatives Spiel auf seine Spuren begeben, seine Arbeit, Methodiken und Techniken kennenlernen und dabei selbst zum Akteur oder zur Akteurin werden. Denn das war Boals wichtigstes Anliegen: der Welt selbstgestaltend begegnen.
Ziele Die teilnehmenden Lehrkräfte erfahren anhand konkreter fachspezifischer Beispiele, wie sie die Erstellung von Videos mithilfe verschiedener Tools didaktisch sinnvoll in ihren Deutschunterricht in verschiedenen Klassenstufen integrieren können. Zudem erhalten Sie Tipps zur Durchführung Ihrer Projekte und Bewertungshilfen, um die entstandenen Produkte, falls gewünscht, im Anschluss benoten zu können. Inhalte Ausgehend von verschiedenen Schülerbeispielen werden den Lehrkräften diverse Videoapps nähergebracht. Die Erarbeitung wie auch die Demonstration erfolgt mithilfe eines Tablets. Nach dem Aufzeigen der konkreten Anwendungen erproben die Lehrkräfte zunächst die Funktionen des jeweiligen digitalen Tools und erstellen danach ihre eigenen kleinen Videos. So können die Teilnehmenden im Anschluss mit den Schülerinnen und Schülern eigene Lernprodukte in Form eines Videos erstellen. Hinweis Sie benötigen idealerweise ein zweites digitales Endgerät in Form eines Tablets. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 4.6 Veranstaltungsort: siehe Details
M024-0/23/329717-1 Einsteigen und entdecken: Regionale Fortbildungsveranstaltung "Videos mit dem iPad im und für den Unterricht produzieren"
In der Fortbildung gewinnen wir einen Überblick über die Möglichkeiten, Videos im und für den Unterricht zu produzieren. Dabei erstellen wir selbst Erklärvideos sowie ein Legevideo mit Hilfe einer Trickfilmbox. Auch wird sowohl ein Blick auf die Bereitstellung und das Einsammeln digitaler Produkte geworfen als auch auf die Gestaltung von Arbeitsaufträgen damit. Teilnehmende: Interessierte Lehrkräfte, max. Teilnehmerzahl: 30 Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnehmenden benötigen ein eigenes digitales Endgerät (iPad, aktuelles Software-Update), eine Notizen-App (GoodNotes, o.ä.) sowie die Apps iMovie, Keynote, Pages und StopMotionStudio (kostenlose Basisversion) und ihre ByCS-Zugangsdaten (ehemals mebis-Zugangsdaten). In der Mensa ist Kartenzahlung empfohlen.
Bitte melden Sie bis zum 24.02.23 per Mail an praktikumsamt@mbof.de, ob Sie am Mittagessen in der Mensa teilnehmen. Anbieter: MB für die Realschulen in Oberfranken Veranstaltungsort: Staatliche Realschule, Burgholzstraße 10, 96110 Scheßlitz
M04B-0/23/2397 Erklärfilm erstellen und bearbeiten (OBS Studio und Shotcut)
Lernvideos oder Erklärvideos sind kurze Filmchen, mit denen ein Sachverhalt oder ein Ablauf schnell und übersichtlich dargestellt werden soll. Sie können den Präsenzunterricht auflockern durch den Methodenwechsel, den sie bieten, aber auch beim Distanzunterricht eingesetzt werden, um Wichtiges anschaulich zu erklären. Die Erstellung wird anhand der Software OBS Studio und die Bearbeitung anhand der Software Shotcut gezeigt (beide kostenlos verfügbar für Windows, MacOS und Linux). Diese Fortbildung soll Ihnen einen ersten Einblick in die Erstellung von Lernvideos bieten und Sie bei Ihren ersten Versuchen begleiten.
Anbieter: MB für die Gymnasien in Oberbayern-West Veranstaltungsort: RLFB MB Obb.-West, Online, 0 BigBlueButton
M043-0/23/329713-1 Dokumentarfilmfestival Schwandorf. Die Schule des Sehens: Theorie.
Anhand zweier Dokumentarfilme lehrt Fortbildungsleiterin Maya Reichert klassische Gewerke des Films und speziell des künstlerischen Dokumentarfilms. Methodik und Analyse des Filmemachens werden in der Fortbildung systematisch erlernt und mittels der beiden genannten Dokumentarfilme beispielhaft erklärt. Die "Schule des Sehens" ist ein Workshopprogramm, bei dem die Lehrkraft den SchülerInnen Sehaufgaben stellt und dann gemeinsam einen Film ansieht. Die Aufgaben sind nach Themen wie "Schnitt" oder "Musik" gestaffelt und werden anschließend von der Schülerschaft in verschiedenen Gruppen erarbeitet und vor der Klasse präsentiert. Während des Theorietages erlernen die Lehrkräfte die Methodik der "Schule des Sehens" und bekommen entsprechende Unterlagen für die Zukunft ausgehändigt. Die Schule des Sehens kann von den Lehrkräften auch auf andere dokumentarische Formate und sogar auch auf fiktionale Genres angewendet werden.
Anbieter: MB für die Gymnasien in der Oberpfalz Veranstaltungsort: Jugendtreff Schwandorf, Adolph-Kolping-Platz 3, 92421 Schwandorf
M52O-0/23/329124-1 Mehr sehen – mehr verstehen: Zugänge zur Filmanalyse
Schüler sind im Alltag von bewegten Bildern umgeben und verlangen im Unterricht danach, „einen Film zu schauen.“ Dennoch fällt es ihnen oft schwer, sich ein Urteil über das Gesehene zu bilden bzw. dieses zu begründen.
Die Fortbildung basiert u.a. auf Erfahrungen aus der FOS/BOS-Seminarphase und gibt anhand konkreter Beispiele einen Einblick in wichtige Elemente der Filmdramaturgie und Filmsprache.
Themenschwerpunkte: • Grundbegriffe der Spielfilmdramaturgie • Wie Hollywood erzählt: Das Konzept der „Heldenreise“ • Filmische Mittel und ihre Wirkung
Die vorgestellten Inhalte und Methoden sind so gewählt, dass sie konkret im eigenen Unterricht umgesetzt werden können. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Literatur für Schüler und Lehrer wird in der Fortbildung vorgestellt.
Anbieter: MB für die Berufs- u. Fachoberschulen in Ostbayern Veranstaltungsort: Staatl. Berufsoberschule Landshut, Luitpoldstraße 26, 84034 Landshut
Das Seminar stellt einige Literaturverfilmungen aus dem aktuellen Programm der SchulKinoWoche Bayern 2023 vor und zeigt auf, mit welchen Strategien Printtexte in das Medium Film adaptiert werden. Je nach Werk stehen dabei verschiedene zentrale Aspekte wie Erzählperspektive, Aktualisierung, Visualisierung und/oder Musikeinsatz im Fokus.+
Anbieter: ISB, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Veranstaltungsort: Central im Bürgerbräu, Frankfurter Straße 87, 97082 Würzburg
M043-0/23/330076-1 Videoclips im Unterricht: Konzept, Filmen und Schneiden, minimaler Aufwand und überzeugendes Ergebnis!
Motivierende, handlungsorientierte Formate für Referate, Projekte und spontane Gruppenarbeiten
Videoclips bieten ein faszinierendes Spektrum an Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht: Explainity-Videos jeglichen Formats, Reportagen, Features, Rollenspiele, Imagefilme, Diskussionsrunden, Kurzreferate, Rezensionen, u.v.m.!
Bausteine der Fortbildung: - Kurzer theoretischer Input zu typischen Videoclips im Unterricht - Zahlreiche Praxisbeispiele (Englisch, Deutsch, allg. Themen; problemlos auf andere Fächer übertragbar!) - Technisches Equipment - Software: Shotcut (evtl. Audacity für Audioschnitt) - Praxisteil zum eigenen Ausprobieren - Copyright, Datenschutz
Ziel: Einfach, unkompliziert, spontan, ohne großen Aufwand Videoclips erstellen! Und das zu nahezu jedem Unterrichtsthema… Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Technische Ausstattung zum Aufnehmen ist vorhanden, gerne kann auch eigenes Equipment mitgebracht werden. Ein eigener Laptop wäre sinnvoll!
In einem weiteren (fakultativen) Treffen kann rückblickend ein Erfahrungsaustausch stattfinden, auf bei der Umsetzung entstandene Probleme eingegangen werden und auf leicht fortgeschrittenem Niveau auch ein Feinschliff vorgenommen werden. Termin siehe FIBS.
Anbieter: MB für die Gymnasien in der Oberpfalz Veranstaltungsort: Albertus-Magnus-Gymnasium , Hans-Sachs-Str.2, 93049 Regensburg
M043-0/23/329714-1 Dokumentarfilmfestival Schwandorf. Die Schule des Sehens: Praxis.
In der 90-minütigen "Schule des Sehens" im Pop-up Kino in Schwandorf sehen die Lehrkräfte mit ihren Klassen einen altersgerechten kurzen Dokumentarfilm auf großer Leinwand. Vorab wird einer der beiden Filme ("Jules & ich" oder "Seepferdchen" in Absprache mit der Lehrkraft ausgewählt).
Fortbildungsleiterin Maya Reichert führt die "Schule des Sehens" mit den Klassen durch. Maya Reichert stellt vor Beginn des Films Sehaufgaben zu Thema und Machart des Films, so wie es auch am Theorietag erlernt wurde. Kinder und Jugendliche lernen dabei, Filme differenziert wahrzunehmen und werden spielerisch zur kritischen und selbstbewussten Mediennutzung motiviert.
Die Lehrkräfte können mit ihrer Schulklasse teilnehmen. Die Teilnahme am Praxistag (Teil 2) in Schwandorf ist optional und kann auch alternativ mittels einer aufgezeichneten digitalen Begleitung von den Lehrkräften im Schulunterricht durchgeführt werden.
Termine für Gymnasien: ? 12.30-14.00 Uhr (2-4 Schulklassen, je nach Größe) oder ? 15.00-16.30 Uhr )2-4 Schulklassen, je nach Größe) Bei mehr Bedarf kann ein weiterer Tag vereinbart werden.
Anbieter: MB für die Gymnasien in der Oberpfalz Veranstaltungsort: Pop-up-Kino Spitalkirche Schwandorf, Spitalstr. 9, 92421 Schwandorf
A231-SKW/23/327597-1 Filme lesen lernen - Über filmische Gestaltung und Dramaturgie im Dokumentarfilm
Das Online-Seminar widmen sich der Machart und Wirkung von Dokumentarfilmen. Anhand von Ausschnitten wird ein künstlerisch erzählender Dokumentarfilm analysiert. Es werden wertvolle Einblicke in die Filmgestaltung gegeben und ein einfach anwendbares Unterrichtskonzept vermittelt, um mit einer Gruppe von 20 bis 30 Kindern zu arbeiten.
Anbieter: ISB, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Veranstaltungsort: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, 80797 München
S774-0/23/329603-1 Digitale Medien im Kunst- und Musikunterricht
Sie erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Kunst- und Musikunterricht. Zudem dürfen Sie selbst fotografieren, filmen, musikalisch experimentieren und kreativ tätig werden. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung gerne an, für welches Fach Sie vor allem Inspirationen suchen.
Anbieter: Günzburg, Staatliches Schulamt (Landkreis) Veranstaltungsort: ZDL - Zentrum für digitales Lernen im Landkreis Gü, Gartenstraße 11, 89335 Ichenhausen
E124-VS/23/M-For-22/23-ü4 „Damit EINE Geschichte aus der Bibel zu DEINER Geschichte wird ...
und dich auf deinem weiteren Lebensweg begleitet.“ Das ist vielleicht ein Wunsch, der Religionslehrer/innen bewegt, wenn sie Schüler/innen mit biblischen Erzählungen bzw. kirchengeschichtlichen Inhalten vertraut machen. Im Unterrichtsverlauf kommt dabei zwei Elementen eine besondere Rolle zu: die Erschließung einer Erzählung und ihre Sicherung. An diesem Nachmittag wird mit Methoden der Theaterpädagogik darauf eingegangen und es werden kreative Hefteinträge vorgestellt. Referent/innen: Frerig-Liekhues, Burkhard
Externer Anbieter: Erzbischöfliches Ordinariat München Veranstaltungsort: München St. Maria Thalkirchen, Fraunbergplatz 5, 81379 München
A123-0/23/104-810 Lebendiger Religionsunterricht – Modul 1: Darstellendes Spiel Mi, 15.03.2023, 12:00 Uhr - Fr, 17.03.2023, 13:00 Uhr Anmeldeschluss: Fr, 27.01.23
In Lehrplänen und Unterrichtsentwürfen werden oft Rollenspiel, Standbilder und bibliodramatische Elemente als Methodenempfehlungen genannt. Reflektiert eingesetzt und kompetent angeleitet ermöglichen sie einen spannenden und lebendigen Unterricht. Die Schüler*innen erleben, wie die Inhalte des Religionsunterrichts für ihr eigenes Leben Bedeutung gewinnen und sie zu (Mit-)Gestalter*innen des Unterrichts werden. Bei der gemeinsamen Erkundung von biblischen Texten und existentiellen Lebensfragen bringen sich die Kinder und Jugendlichen mit ihren individuellen Stärken und Fertigkeiten ein und erleben sich als kompetent und wertgeschätzt. Auf die verschiedenen Dimensionen von Heterogenität kann eingegangen werden. Im Zentrum dieses Moduls stehen Spielformen mit Körperausdruck und Sprache, die auch zur Bearbeitung ethischer Themen angewendet werden können. Der Kurs vermittelt Grundlagen und Fertigkeiten für den Einsatz verschiedener Formen des Darstellenden Spiels im Religionsunterricht durch Theoriehintergrund und eigenes Ausprobieren. Grundlage des Konzepts sind Erkenntnisse aus der Theaterpädagogik und dem Bibliodrama.
Das Modul ist so konzipiert, dass es auch als einzelner Kurs gebucht werden kann.
Kursleitung: Ulrich Jung
Anbieter: Religionspäd. Zentrum der ev.-luth. Kirche in Bayern Veranstaltungsort: Religionspädagogisches Zentrum, Abteigasse 7, 91560 Heilsbronn
M022-0/23/324902-1 Regionale Lehrerfortbildung "Arbeit an der Rolle - der Kern des Theaters"
Was ist eine Rolle? Wir kann ich sie überzeugend darstellen und was ist die Aufgabe der Regie?
Dieser zentralen Frage widmet sich der diesjährige Workshop. Wir werden vom Text ausgehen, Elemente der Rollengestaltung, wie Handlung, Körperlichkeit, Stimmmodulation kennenlernen und an konkreten Beispielen erarbeiten.
Ein Fokus liegt auch auf der Kommunikation zwischen Regie und Schauspiel. Wie formuliere ich Kritik? Wie bringe ich meine Vision an das Ensemble ran? Anbieter: MB für die Realschulen in Niederbayern Veranstaltungsort: Jakob-Sandtner-Realschule, Innere Passauer Str. 1, 94315 Straubing
Sa, 18.03.2023 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: Fr, 03.03.23
Sie würden gerne Bewegung oder Tanz in Ihr Theaterprojekt einbauen oder fragen sich, wie Sie Kinder und Jugendliche an eine Tanztheaterproduktion heranführen können? Wir geben Ihnen einen Baukasten zum Thema Tanz mit auf den Weg. In Verbindung mit dem Besuch einer Ballettproduktion.
Externer Anbieter: Staatstheater am Gärtnerplatz
E457-0/23/327028-1 Lernvideos im Unterricht nutzen und selbst erstellen
Im bewegten Bild können komplexe Themen besonders gut veranschaulicht werden. Deshalb spielen selbst erstellte Lehr- und Lernvideos auch im Schulunterricht eine immer größere Rolle. Egal, ob Deutsch, Mathe, Englisch, Sport oder Musik – kein Fach, in dem Lernvideos nicht sinnvoll eingesetzt werden können. Sei es, als Einführungsfilm zu einem neuen Unterrichtsthema, sei es als Referatsersatz für Schülerinnen und Schüler. Der technische Aufwand hält sich durch den Einsatz von Smartphones oder Tablets in überschaubaren Grenzen. Im Workshop drehen und schneiden die Lehrkräfte eigene Videos. Sie lernen, welche unterschiedlichen Lernvideo-Typen es gibt und welche Kriterien bei der Auswahl, aber auch bei der Erstellung eines eigenen Lernvideos zu beachten sind. Zugleich werden technische Kniffe vermittelt und es gibt viele Tipps, was gute Videos ausmacht und welche rechtlichen Grenzen zu beachten sind. Am Ende kennen die Teilnehmenden viele Tricks, die für Visualisierung und Storytelling bei der Produktion von Lernvideos hilfreich sind.
Im Onlineseminar erhalten die Teilnehmenden zur Vorbereitung Zugang zu Online-Videos, die vorab in das Thema einführen. Am Seminar-Tag bekommen die Lehrkräfte nach dem ersten gemeinsamen Videocall Zeit, ihr eigenes Lernvideo zu produzieren. Der zweite Videocall bietet die Möglichkeit für Feedback zu den erstellten Lernvideos und klärt offene Fragen.
Technische Voraussetzungen: Computer, Laptop oder Tablet mit (eingebauter) Kamera, Lautsprecher und Mikrofon
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk Veranstaltungsort: NN, 0 Ort noch nicht bekannt
S774-0/23/329484-1 Imagefilme mit den Apps GoPro Quik und iMovie
S162-0/23/GS-MUS-1706 Bewegung, Tanz und Szene in der Grundschule
Di, 21.03.2023 16:00 Uhr - 18:30 Uhr Anmeldeschluss: So, 12.03.23 Der Bereich „Bewegung - Tanz - Szene“ bietet vielerlei spielerische, kreative und zauberhafte Anlässe für den Musikunterricht in der Grundschule. Gemeinsam werden wir die Halle des Bergkönigs besuchen, verschiedene Tänze kennenlernen und in das Theaterspielen eintauchen.
Die Beispiele sind praxiserprobt und leicht für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 umsetzbar. Anbieter: München, Staatliches Schulamt Landeshauptstadt Veranstaltungsort: Grundschule an der Bergmannstraße, Bergmannstraße 36, 80339 München
A231-SKW/23/327598-1 FACHTAG Doppelstunde Film
Fr, 24.03.2023 09:00 Uhr - 15:00 Uhr Anmeldeschluss: Fr, 17.03.23 Praxis-Workshops für den Unterricht
Praktische Workshopeinheiten über Film und Filmsprache, über Trickfilm, Spannung oder Musikgestaltung, über Filme deuten und kritisch lesen, von erfahrenen Film- und Medienexpertinnen und -experten präsentiert. Auch für Neugierige und Einsteiger geeignet. Anbieter: ISB, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Veranstaltungsort: Bavaria Filmstadt, München
A211-5.7.1/23/104/322 lernraum.zukunft: Virtual Reality und Augmented Reality im Bildungskontext erleben, konstruieren und weiterdenken
Die Teilnehmenden lernen die Zukunftstechnologie kennen, die “augmented reality” und “virtual reality” ermöglicht, setzen sich unter pädagogischem Blickwinkel mit der Technik und der dahinterliegenden Idee auseinander und begegnen Einsatzszenarien von AR und VR im Unterricht und erproben diese ausgiebig. Mit den so gewonnenen Erkenntnissen und Einsichten entwickeln die Teilnehmenden selbst Lernszenarien für ihren Unterricht. Die verschiedenen Lerneinheiten umfassen die Nutzung bereits vorhandener lizenzierter XR Software, die Produktion und Umsetzung eigener Lernumgebungen und Modelle, die Produktion eigener interaktiver 360 Grad-Filmen im Unterricht, die Nutzung und Konstruktion eigener virtueller Klassenräume, das kooperative Arbeiten in VR, Anwendungen und Umsetzungen im 3D-Druck und die Erprobung der aktuellsten VR-Techniken.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 5.7.1 Veranstaltungsort: siehe Details
E388-0/23/34023 Andersen - ein märchenhaftes Leben Di, 28.03.2023 16:00 Uhr - 20:00 Uhr Anmeldeschluss: Di, 21.03.23 Zu den Konzerten "Andersen - ein märchenhaftes Leben" wird eine vorausgehende Fortbildung für Lehrkräfte angeboten, die das Konzert mit ihren 1. bis 6. Jahrgangsstufen besuchen möchten. Auch alle anderen Lehrkräfte sind zu dieser Fortbildung herzlich eingeladen.
Die Märchen des Dänen Hans Christian Andersen gehören zu den bekanntesten des Genres. Der Komponist Frank Loesser schildert in seinem Musical über das Leben des Schriftstellers, wie die Märchen entstanden sein könnten, und lässt uns Ausschnitte aus den Märchen erleben. In der Fortbildung zu diesen Aufführungen, die gemeinsam mit der Theaterakademie August Everding auf die Bühne gebracht werden, untersuchen wir neben dem Inhalt des Stücks auch die Unterschiede zwischen Oper und Musical und was die spezifischen Merkmale von Frank Loessers Werk sind. Wie hat der Komponist gearbeitet, wie hat er die Charaktere entwickelt und musikalisch dargestellt? Welche Schlussfolgerungen können wir daraus für die kreative Arbeit mit jungen Menschen ziehen? Wie können wir ihre Ideen fördern und weiterentwickeln, sie dabei unterstützen, eigene Szenen zu kreieren und musikalisch umzusetzen? Praktische Übungen für den Unterricht erhalten Sie im zweiten Teil vor Ort.
Diese Fortbildung bereitet die Konzerte des Münchner Rundfunkorchesters vor: Dienstag, 5. Mai 2023 um 10 und 12 Uhr im Studio 1 des BR-Funkhauses in München.
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk
M04A-0/23/0023 Zukunft denken, gestalten und verantworten: Dystopien als literarisches Kunstwerk und Appell an die Gegenwart
Pandemie, Klimakrise, Krieg in Europa – die Gegenwart Jugendlicher ist verdunkelt von Krisen. Dystopische Szenarien in der aktuellen Jugendkultur spiegeln dies eindrucksvoll wider. Diese Fortbildung zu Dystopien knüpft bewusst an diese Grundstimmung Jugendlicher an, will sie im Rahmen der Literatur als Kunstwerk begreifen und als moralischen Appell verstehen. Die Gestaltung der Zukunft in Literatur, Theater und Unterricht wird wissenschaftlich untersucht, die Perspektive eines Autors vorgestellt (Lesung) und kreative Möglichkeiten vorgestellt bzw. erprobt, mit denen Jugendliche Zukunftsentwürfe entwickeln und gestalten können, die immer auch als moralischer Appell auf ihre Gegenwart gerichtet sind. Sollte der zum Thema ‚Zukunft‘ vorbereitete Vorschlag des ISB zur Wissenschaftswoche an der eigenen Schule gewählt werden, könnte diese Fortbildung überdies einen Beitrag zur inhaltlich-wissenschaftlichen Vorbereitung leisten. Die Fortbildung findet fächerübergreifend für Deutsch und Ethik statt. Teil der Veranstaltung ist zudem die Kooperation mit dem "Schauburg-Theater für junges Publikum": Die Inszenierung des Stücks "Corpus Delicti" von Juli Zeh wird vorgestellt und alle TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, am 28.03. um 18.00 Uhr zum Preis von € 5 das Stück in der Schauburg anzusehen. Nach der Vorstellung besteht die Möglichkeit, mit Regisseur/Darstellern über die Inszenierung zu sprechen.
Referenten: Dr. Alexander Sperling (Autor des Romans "Glashauseffekt"), Philipp Boos
Anbieter: MB für die Gymnasien in Oberbayern-Ost Veranstaltungsort: Gisela-Gymnasium, Arcisstraße 65, 80801 München
M043-0/23/330077-1 Videoclips im Unterricht: Konzept, Filmen und Schneiden, minimaler Aufwand und überzeugendes Ergebnis!
Motivierende, handlungsorientierte Formate für Referate, Projekte und spontane Gruppenarbeiten
Videoclips bieten ein faszinierendes Spektrum an Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht: Explainity-Videos jeglichen Formats, Reportagen, Features, Rollenspiele, Imagefilme, Diskussionsrunden, Kurzreferate, Rezensionen, u.v.m.!
Bausteine der Fortbildung: - Kurzer theoretischer Input zu typischen Videoclips im Unterricht - Zahlreiche Praxisbeispiele (Englisch, Deutsch, allg. Themen; problemlos auf andere Fächer übertragbar!) - Technisches Equipment - Software: Shotcut (evtl. Audacity für Audioschnitt) - Praxisteil zum eigenen Ausprobieren - Copyright, Datenschutz
Ziel: Einfach, unkompliziert, spontan, ohne großen Aufwand Videoclips erstellen! Und das zu nahezu jedem Unterrichtsthema… Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Technische Ausstattung zum Aufnehmen ist vorhanden, gerne kann auch eigenes Equipment mitgebracht werden. Ein eigener Laptop wäre sinnvoll!
In einem weiteren (fakultativen) Treffen kann rückblickend ein Erfahrungsaustausch stattfinden, auf bei der Umsetzung entstandene Probleme eingegangen werden und auf leicht fortgeschrittenem Niveau auch ein Feinschliff vorgenommen werden. Termin siehe FIBS. Anbieter: MB für die Gymnasien in der Oberpfalz Veranstaltungsort: Albrecht-Altdorfer-Gymnasium, Minoritenweg 33, 93047 Regensburg
A021-40.1/23/317639 KL Führungskräftequalifikation (Modul A und C): Tanz, Bewegung und Körpersprache als non-verbales Kommunikationsmittel
Programm folgt mit der Einladung! Anbieter: Regierung von Oberbayern München Veranstaltungsort: Abtei Frauenwörth im Chiemsee Seminarverwaltung, Frauenchiemsee 50, 83256 Frauenchiemsee
A021-40.1/23/317657 KL Führungskräftequalifikation (Modul A und C): Schulleitung und Szenisches Lernen? Aber unbedingt!
Mit einer übersichtlichen, einfachen Benutzeroberfläche und intuitiven Multi-Touch-Gesten bie-tet iMovie alles, was man benötigt, um ansprechende Filme und Trailer zu erstellen. Mit weni-gen Fingertipps können Titel, Übergänge, Texte, Musik und vieles mehr eingefügt werden. Folgende konkrete Unterrichtsbeispiele werden u.a. vorgestellt: • Vertonung eines Experiments im HSU-Unterricht • Vertonung einer Bildergeschichte • Erstellung eines Trailers • Erklärvideos
PRÄSENZSEMINAR Eine Geschichte mit Tönen, Musik und gesprochenen Texten als Hörspiel umzusetzen, gelingt schon mit Kindern im Grundschulalter. In Sekundarstufe I und II lassen sich Themen dann noch anspruchsvoller gestalten, Prinzipien und Regeln bleiben ähnlich. Durch Hörbeispiele gelingt ein Blick in die unterschiedlichsten Hörspielformen. Ob in HSU, Religion, Ethik, Deutsch oder Mathematik: Die Themen finden sich in Literatur und im Lehrplan oder können mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam entwickelt werden. Im Seminar entwickeln die TeilnehmerInnen Geschichten frei oder nach Vorlage und lernen die wichtigsten Schritte der Produktion kennen: Ideenfindung, Planung, Schreiben, Sprechtechniken, Regie, Aufnahme sowie Schnitt und Mischung im kostenlosen Audioschnittprogramm Audacity.
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
S563-0/23/305706-1 Szenisches Spiel mit handlungs- und produktionsorientiertem Literaturunterricht 1. / 2. / 3. Klasse Mi, 19.04.2023 08:30 Uhr - 12:30 Uhr Anmeldeschluss: Mi, 12.04.23
Die Schüler erleben verschiedene Zugangsweisen zu einem afrikanischen Märchen : Schwerpunkte sind szenisches Theaterspiel, Erstellung einer einfachen individuellen Literaturvorlage mit kreativen Schreib- und Malanlässen; Gestaltung einer Bilderstraße und Mög-lichkeiten für deren Einsatz im Bereich 'Sprechen und Zuhören'. Es werden leistungsdifferenzierte Aufgabenstellungen angeboten; Theorie und Praxis ( Unterrichtshospitation ). Anbieter: Fürth, Staatliches Schulamt (Stadt) Veranstaltungsort: GS Adalbert-Stifter, Oberfürberger Str. 46, 90768 Fürth
Videos bearbeiten mit dem kostenlosen Windows Video Editor Die einfache Bedienung und die übersichtliche Präsentation helfen Schülern ihre Clip-Sammlung einfach und schnell zu einem Filmchen zusammensetzen, mit Musik zu versehen und zu exportieren. Die Einführung zeigt, wie das geht.
E633-0/23/321987-1 Lehrerfortbildung »Vorhang auf! Stückentwicklung in der Schule«
Sa, 22.04.2023 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: Fr, 07.04.23 Sie möchten mit Ihrer Klasse ein partizipatives Theaterprojekt verwirklichen? Gehen Sie mit uns die Schritte einer Stückentwicklung, die Sie ganz praktisch durchlaufen werden. In Verbindung mit dem Besuch einer Vorstellung von »Mr. Holmes« / »Werther« / »Luisa Miller« / »Rita«. Dozent: Andreas Gräbe Externer Anbieter: Staatstheater am Gärtnerplatz Veranstaltungsort: Staatstheater am Gärtnerplatz, Gärtnerplatz 3, 80469 München
S188-0/23/325088-1 Szenisches Lernen – fit und konzentriert in allen Fächern
An diesem Nachmittag werden verschiedene theatrale Methoden, Mittel und Spielformen vorgestellt, die den Kindern das Lernen erleichtern und sofort im Schulalltag umgesetzt werden können. Mit diesen ganzheitlichen, handlungsorientierten Übungen wird u. a. die Kreativität und das soziale Miteinander gefördert sowie die Ausdrucks- und Merkfähigkeit gesteigert. Dabei wird individuell auf die Kinder eingegangen. Wer Lust hat, theaterpädagogische Techniken auszuprobieren und „Neuland“ zu entdecken, ist bei uns richtig.
S564-0/23/324703-1 Einfach mal machen - Ein praktischer Einstieg ins szenische Darstellen (Theater)
Do, 27.04.2023 14:00 Uhr - 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Sa, 22.04.23
In dieser Fortbildung werden vielfältige Übungen praktisch ausprobiert, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Ob im Musikunterricht, als Bewegungspause oder als Vorstufe einer kleinen Inszenierung können diese Übungen eingesetzt werden.
Bitte lockere Kleidung oder Sportkleidung anhaben oder mitbringen. Wir werden uns viel bewegen. Anbieter: Nürnberg, Staatliches Schulamt (Stadt)
Die Zentrierung auf den Anthropos - sprich: den Menschen - als einzigen Akteur von Geschichte wie Theater ist mit dem Zeitalter des Anthropozän in Frage gestellt. Unsere Vorstellungen einer Grenzziehung von Natur und Kultur sind überholt. Kunst und Bildung - und so auch das Schultheater - sind herausgefordert, das Verhältnis von Kunst und Natur zu befragen und neu zu denken. Zu beobachten sind verstärkt Praktiken in den Performancekünsten, die sich einer anthropogenen Gegenwart und Zukunft widmen. Das umfasst urbane, rurale, industrielle Landschaften mit Performance zusammenzudenken. Landschaften sind dann nicht nur als Hintergrund für Performances zu sehen, sondern als Kräfte anderer Formen des Lebens, von denen das Menschliche selbst existenziell abhängig ist. Es rührt in ethischer Hinsicht an die Verantwortung für die Kommenden. Was erwartet Sie konkret? > Eine Einführung in den Landschaftsbegriff und die Verortung in den performativen Künsten. > Einblicke in filmische Artefakte von Kollaborationen zwischen Künstler*innen und Bewohner*innen ländlicher Räume, die wir im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts "Der Dritte Ort: Künstlerische Residenzen in ländlichen Räumen" begleitet und beforscht haben. Befragt wird, welche Rolle Landschaft darin einnimmt, wie Landschaft zum Verhandlungsraum zwischen Generationen gezeichnet wird, in dem menschliche Erfahrung eingeschrieben ist...
Externer Anbieter: Akademie für Schultheater und Theaterpädagogik Veranstaltungsort: Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
S472-0/23/329200-1 Mit Schülern und Schülerinnen im Markgräflichen Opernhaus: Welterbe und Museum
Im Zentrum des neuen Informationszentrums und Museums „Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum“ steht das historische Opernhaus sowie die Theater- und Festkultur am Bayreuther Hof. Das neue Museum wird künftig auch ein Zentrum der Museumspädagogik sein – nicht nur, aber auch für Schulklassen. Es bietet vielfältige Möglichkeiten für Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen und Schularten, Musik, Theater und Kunst des Barock mit allen Sinnen hautnah zu erfahren. Lernen Sie an diesem Nachmittag alle Angebote– vom Augmented-Reality-Mediaguide bis zur rekonstruierten Bühne – und die Anknüpfungspunkte in den unterschiedlichen Lernplänen kennen.
Referentinnen: Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai, Kuratorin, und Kornelia Weiß, Museumspädagogin SGV Bayreuth-Eremitage
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unter Verwendung der Software „Camtasia“ die Erstellung von Lehr- und/oder Dokumentationsvideos für ihren Unterricht.
Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchlaufen mit Hilfe eigener Fotoaufnahmen, kurzen Videoaufnahmen und/oder dem abgefilmten PC-Display einen vollständigen Produktionsprozess. Dieser umfasst
das Zuschneiden,
die Nachvertonung,
das Einfügen von Titel/Übergänge/Abspann
sowie die Anwendung verschiedener Effekte.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP
Ziele Die teilnehmenden Lehrkräfte erfahren anhand konkreter fachspezifischer Beispiele, wie sie die Erstellung eines „Comicfilms“ mithilfe eines speziellen Tools didaktisch sinnvoll in ihren Deutschunterricht in verschiedenen Klassenstufen integrieren können. Zudem erhalten Sie Tipps zur Durchführung Ihres Projektes und Bewertungshilfen, um die entstandenen Produkte (falls gewünscht) im Anschluss benoten zu können. Inhalte Ausgehend von einem Schülerbeispiel wird Ihnen diese Videoapp Schritt für Schritt nähergebracht. Die Erarbeitung wie auch die Demonstration erfolgt mithilfe eines Tablets. Nach dem Aufzeigen der konkreten Anwendungen erproben Sie zunächst die Funktionen dieses digitalen Tools und erstellen danach Ihr eigenes kleines „Comicvideo“, sodass Sie im Anschluss mit Ihrer Klasse anschauliche Lernprodukte erstellen können. Hinweis Sie benötigen ein zweites digitales Endgerät in Form eines Tablets. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 4.6 Veranstaltungsort: siehe Details
Genehmigung nur durch die Schule
A123-0/23/104-822A Bibliodrama - szenisch existentielles erkunden und gestalten als Chance und Vorbereitung für den RU
In diesem Seminar erkunden wir an einem ausgewählten biblischen Text, wie sich der bibliodramatische Zugang auf das Lehren und Lernen im Unterricht auswirkt. Der persönliche Zugang zum Text ist Ausgangspunkt eines gemeinsamen Unterrichtsprozesses.
Wir wollen: - szenisch existentiell einen biblischen Text erkunden; - die innere Dynamik dieses biblischen Textes, mit Ausdrucksformen aus Kunst und Gestaltung, erleben und reflektieren; - Lernerfahrungen und Erkenntniswege im Umgang mit biblischen Texten aufspüren und diese auf neue Lerninhalte übertragen; - mit dem Bibliodrama prozess-, resonanz- und kompetenzorientiert lernen. Wir verstehen das Bibliodrama als Unterrichtsvorbereitung, einen Prozess und eine Begegnung, die die eigene Haltung und Perspektive als Lehrperson verändern kann.
Kursleitung: Bernd Paulus Birgit Grosch
Anbieter: Religionspäd. Zentrum der ev.-luth. Kirche in Bayern Veranstaltungsort: Religionspädagogisches Zentrum, Abteigasse 7, 91560 Heilsbronn
S572-0/23/322661-1 Szenisches Lernen - Lernen mit Herz, Hand und Spaß
Beim szenischen Lernen erschließen sich die Schüler ganzheitlich und handlungsorientiert mit den Mitteln des Theaters schulische Inhalte nicht nur im Fach Deutsch. Szenisches Lernen weckt positive Gefühle, Inhalte werden effektiv und nachhaltig erarbeitet. In dieser Veranstaltung werden theatrale Methoden, Mittel und Spielformen vorgestellt und vor allem praktisch erprobt. Die Einbindung in die Unterrichtsplanung soll dabei nicht zu kurz kommen. Lust am Ausprobieren und eine aktive Teilnahme sind erwünscht. Bequeme Kleidung ist sinnvoll. Mindestteilnehmerzahl: 8 Anbieter: Erlangen-Höchstadt, Staatliches Schulamt (Landkreis) Veranstaltungsort: Friedrich-Rückert-Grundschule, Ohmplatz 2, 91052 Erlangen
E215-0/23/317087-1 Schlagfertigkeit und Selbstausdruck - in Präsenz - (2023P/08)
Meist sind wir in bestimmten (schwierigen) Situationen nicht geistesgegenwärtig genug, um angemessen, überraschend und am besten witzig zu sprechen und zu handeln. Was steht uns da im Wege? In diesem Seminar erforschen Sie - und finden - authentische Möglichkeiten, Hemmnisse zu überwinden, freier und selbstwirksamer zu agieren. Um in entspannter Präsenz für sich einzustehen, Situationen mit Geistesgegenwart und Witz günstiger zu gestalten, brauchen Sie einige "Tools", die Sie durch Übungen aus dem Improvisationstheater trainieren. Sie lernen, die eigenen "Fallen" zu erkennen, gut bei sich zu bleiben, Gelassenheit und Vertrauen in diese Ressourcen zu entwickeln. Dann haben Humor, Spontanität, Klarheit und Souveränität eine echte Chance!
Referentin: Annette Hallström - ausgebildete Schauspielerin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Lehrer*innen aller Schularten.
Externer Anbieter: BLLV Akademie e.V. Veranstaltungsort: BLLV-Landesgeschäftsstelle, Bavariaring 37, 80336 München
E457-0/23/711 Online-Seminar Filmen mit dem Smartphone
"Digital first? ist das neue Buzzword der Medienschaffenden. In Zeiten rasanter Digitalisierung auch in der Bildung zeigen wir Ihnen: So gelingt das Filmen mit dem Smartphone! Dazu gehören Input, praktische Übungen und zahlreiche Tipps zu folgenden Themen: das richtige Equipment, hilfreiche Apps, eindrucksvolle Bildgestaltung und visuelles Storytelling. Der Workshop ist aufgeteilt in jeweils 2 1/2 Stunden Onlinepräsenz am Vor- und Nachmittag. Dazwischen findet ein Praxisteil statt, dessen Ergebnisse am Nachmittag analysiert werden. So sind Sie zukunftssicher mit dem Smartphone als Allroundwerkzeug und können mit den Schüler*innen tolle Filme erstellen.
Technische Voraussetzungen: Computer, Laptop oder Tablet mit (eingebauter) Kamera, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset sowie eine sichere Internetverbindung. Smartphone (?iPhone? oder ?Android?-Smartphone) oder Tablet zum Filmen
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
"Digital first“ ist das neue Buzzword der Medienschaffenden. In Zeiten rasanter Digitalisierung auch in der Bildung zeigen wir Ihnen: So gelingt das Filmen mit dem Smartphone! Dazu gehören Input, praktische Übungen und zahlreiche Tipps zu folgenden Themen: das richtige Equipment, hilfreiche Apps, eindrucksvolle Bildgestaltung und visuelles Storytelling. So sind Sie zukunftssicher mit dem Smartphone als Allroundwerkzeug und können mit den Schüler*innen tolle Filme erstellen.
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
Clips ist eine kostenlose App zum Erstellen von unterhaltsamen Videos. Mit nur wenigen Tipps mit dem Finger kannst du eine Videonachricht erstellen oder eine kurze Geschichte mit künstle-rischen Filtern, Text, Musik und Emojis erzählen. Mit Clips können beeindruckende Kameraef-fekte zum Einsatz kommen. Die App eignet sich nicht nur für die Erstellung von kurzen Filmen, sondern sehr gut für die Erstellung von Erklärvideos. Folgende konkrete Unterrichtsbeispiele werden u.a. vorgestellt: • Erklärvideo zum Thema „Wasserkreislauf“ • Vorstellung der Schule • Das bin ich • Wortschatzerarbeitung im Englischunterricht
In dieser Fortbildung werden Übungen praktisch ausprobiert, die zur Lockerung und Entspannung beitragen. Mit verschiedenen Bewegunsübungen werden Möglichkeiten zur Darstellung selbst erprobt und erarbeitet. Diese Übungen können mit Kindern genutzt werden, um kleine performative Ideen im öffentlichen Raum umzusetzen. Wir werden auch selbst zu Akteuren und werden eine kleine Performance gemeinsam entwickeln und durchführen.
Bitte lockere Kleidung oder Sportkleidung anhaben oder mitbringen. Wir werden uns viel bewegen.
Filme drehen und schneiden für Einsteiger Präsenzseminar Was unterscheidet ein Amateurvideo von einem guten Film? Nicht mehr der Preis der Kamera, denn heute liefern schon Handys passable Bildqualität. Wichtig sind ein gutes Motiv, sauberer Ton, ein paar Grundregeln der Bildgestaltung und Grundlagen der Dramaturgie. Das lässt sich lernen! Filmen, schneiden, texten – ein Videoreporter erledigt das alles selbst. Dieser Kurs gibt Einblicke in die Bildgestaltung, die Tonaufnahme und die Dramaturgie von Fernsehbeiträgen. Die Teilnehmer wenden das Gelernte an und drehen selbst einen kurzen Film, der noch im Workshop geschnitten und vorgeführt wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunksiehe HINWEIS in den FAQs
Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
S774-0/23/329612-1 Imagefilme mit den Apps GoPro Quik und iMovie
In dieser Fortbildung lernen Sie Imagefilme z. B. von Schulveranstaltungen mit den Apps GoPro Quik und iMovie auf dem iPad schnell und unkompliziert zu erstellen.
Anbieter: Günzburg, Staatliches Schulamt (Landkreis) Veranstaltungsort: ZDL - Zentrum für digitales Lernen im Landkreis Gü, Gartenstraße 11, 89335 Ichenhausen
A211-1.4.3/23/104/455 Umsetzung des Lehrplans für die Berufsvorbereitung: Theater- und Musikpädagogik zur Förderung von Jugendlichen in der Berufsvorbereitung
Ziele: Ziel dieses Lehrgangs ist die Sensibilisierung der Lehrkräfte für effektive Förderung traumatisierter Schüler in und außerhalb des Unterrichts. Schwerpunkte sind u.a. Ansätze der Musik- und Theaterpädagogik, Methoden des Improvisationstheaters sowie der musikalischen Erlebnispädagogik im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Resilienzförderung steht im Vordergrund bei diesem schulartenübergreifenden Angebot. Inhalt: Schwerpunkte sind: 1. Ansätze der Musik- und Theaterpädagogik 2. Methoden des Imptovisationstheaters und der musikalischen Erlebnispädagogik im Umgang mit traumatisierten und verhaltensauffälligen Jugendlichen 3. Integrative Klassenführung und Förderung der Resilienz. Methoden: Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmende in den Lehrgang aktiv einbringen, bequeme Kleidung dabei haben und die Workshops aktiv mitgestalten.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 1.4 Veranstaltungsort: siehe Details
S277-0/23/329250-1 Spot on - (Bühnen-)Präsenz für Lehrkräfte
Mit theatralen Mitteln arbeiten wir spielerisch an unserem Auftritt. Theater wirkt kommunikativ, fördert die Spontanität und Improvisationsfähigkeit und fordert uns ganzheitlich. Spielen wir los! Anbieter: Rottal-Inn, Staatliches Schulamt (Landkreis)
A021-40.1/23/304847 KL Multiplikatorenausbildung: Szenisches Lernen als kompetenzorientierte Unterrichtsmethode - Teil 4 Mi, 14.06.2023, 09:30 Uhr - Fr, 16.06.2023, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: So, 21.05.23 Voraussetzung sind die Teilnahme an den vorausgegangenen drei Teilen der Ausbildung.
Ein detailliertes Programm/Ablauf erhalten Sie mit der Einladung! Anbieter: Regierung von Oberbayern München Veranstaltungsort: Landvolkshochschule Wies, Wies 20, 86989 Steingaden
457-0/23/327030-1 Lernvideos mim Unterricht nutzen und selbst erstellen
Mo, 19.06.2023 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Fr, 02.06.23 Lernvideos im Unterricht nutzen und selbst erstellen PRÄSENZSEMINAR Im bewegten Bild können komplexe Themen besonders gut veranschaulicht werden. Deshalb spielen selbst erstellte Lehr- und Lernvideos auch im Schulunterricht eine immer größere Rolle. Egal, ob Deutsch, Mathe, Englisch, Sport oder Musik – kein Fach, in dem Lernvideos nicht sinnvoll eingesetzt werden können. Sei es, als Einführungsfilm zu einem neuen Unterrichtsthema, sei es als Referatsersatz für Schülerinnen und Schüler. Der technische Aufwand hält sich durch den Einsatz von Smartphones oder Tablets in überschaubaren Grenzen. Im Workshop drehen und schneiden die Lehrkräfte eigene Videos. Sie lernen, welche unterschiedlichen Lernvideo-Typen es gibt und welche Kriterien bei der Auswahl, aber auch bei der Erstellung eines eigenen Lernvideos zu beachten sind. Zugleich werden technische Kniffe vermittelt und es gibt viele Tipps, was gute Videos ausmacht und welche rechtlichen Grenzen zu beachten sind. Am Ende kennen die Teilnehmenden viele Tricks, die für Visualisierung und Storytelling bei der Produktion von Lernvideos hilfreich sind. Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
E457-0/23/327067-1 Präsenz im Unterricht und auf der Bühne
Präsenz im Unterricht und auf der Bühne PRÄSENZWORKSHOP
Vor der Klasse stehen Lehrkräfte (und auch Schülerinnen und Schüler) wie auf dem „Präsentierteller“. Dabei bestimmen Körpersprache und Stimme die Präsenz im Unterricht. Dieser Workshop vermittelt Methoden der Körper- und Stimmarbeit mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, z. B. wenn Lehrkräfte oder Jugendliche eine Veranstaltung in der Schule moderieren, eine Präsentation vorstellen, als Protagonisten auftreten (etwa bei Video- bzw. Theatergruppen) oder Unterrichtsinhalte szenisch erarbeitet werden. Der Kurs bietet ein Präsentations-Training mit Schauspiel- und Impro-Theater-Methoden (z. B. Stimm- und Körper-Warm-Up, spielerische Improvisationsübungen, Mini-Vorträge mit Fokus). Jeder Teilnehmer erhält individuelles Feedback. Bitte in bequemer Kleidung kommen.
Wie wird aus einer Schülergruppe eine Theatergruppe? Wie leite ich diese zum Spielen an? Wie findet die Gruppe ein eigenes Thema? Dies alles wird mittels leicht umsetzbarer Methoden praktisch beantwortet. Anbieter: Rottal-Inn, Staatliches Schulamt (Landkreis)
Mit der Kamera in der Tasche (Smartphone) könnte jede*r jederzeit einen Film kreieren. Wieso ist das nicht so einfach umsetzbar? Welche essenzielle Voraussetzung ist für eine erfolgreiche Produktion notwendig? Eigentlich ist es eine komplexe Angelegenheit einen Film zu realisieren. Es erfordert ein eingespieltes Team, die unterschiedlichen Arbeitsschritte müssen aufeinander abgestimmt sein und vor allem gewissenhaft durchgeführt werden. Dabei warten neue Herausforderungen bei der Konzeptentwicklung, der Aufgabenteilung, der Drehorganisation, sowie der Produktion und der Postproduktion auf alle Beteiligten. Wie kann dabei eine gute Teamdynamik entstehen? In diesem Workshop wird technisches Grundwissen, sowie gestalterische Elemente im visuellen Erzählen vermittelt. Dazu werden praktische Tipps an der Kamera, der Organisation in der Produktion und Grundlagen im Schnitt an die Hand gegeben. Entscheidend dabei ist nicht unbedingt das Resultat, sondern vielmehr der gemeinsame Lernprozess beim Filmemachen. Lehrkräfte können das im Seminar vermittelte Wissen gewinnbringend einsetzen sowohl für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern als auch im Kollegenkreis (Teamarbeit, Förderung von Medienkompetenz, Kreativitätstraining, Moderation, Präsentation, Projektarbeit usw.), also überall da, wo man das Medium Film einsetzt oder einsetzen könnte. Referenten: Drehbuchautor Jonas Pflaumer und Kameramann Daniel Assmann.
Anbieter: MB für die Gymnasien in Oberbayern-West Veranstaltungsort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München
S774-0/23/329594-1 Imagefilme mit den Apps GoPro Quik und iMovie
In dieser Fortbildung lernen Sie Imagefilme z. B. von Schulveranstaltungen mit den Apps GoPro Quik und iMovie auf dem iPad schnell und unkompliziert zu erstellen.
Anbieter: Günzburg, Staatliches Schulamt (Landkreis) Veranstaltungsort: ZDL - Zentrum für digitales Lernen im Landkreis Gü, Gartenstraße 11, 89335 Ichenhausen
E457-0/23/327045-1 Animierte Erklärvideos konzipieren und realisieren
Kurz, unterhaltsam und auf den Punkt gebracht: Erklärvideos fassen Lernstoff zusammen. Sie lassen sich aber auch gut als „Appetizer“ beim Einstieg in ein Thema oder zur Lernstoffsicherung einsetzen. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln Erklärvideos produzieren können – ob in der unterrichtsvorbereitenden Arbeit oder als gemeinsames Projekt mit den Schüler:innen.
Sie erhalten Tipps für die Gestaltung des Filmkonzepts und Drehbuchs. Wie kann ich die zu vermittelnden Recherche-Ergebnisse und Inhalte für diese kurze Darstellungsform kondensieren? Wie lassen sich Bild- und Textebene optimal aufeinander abstimmen, auch mit Blick auf animierte Videos? Und wenn Sie weitermachen wollen: Feedback zu Ihrem eigenen Erklärvideo-Projekt Tipps zu Dramaturgie und Gestaltung bekommen Sie am 20. Juli 2023 bei einem eigenen Coaching-Nachmittag. (Anmeldung über FIBS)
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunksiehe HINWEIS in den FAQs Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
A211-5.7.1/23/104/577 GreenScreen und FakeNews - vom selbst produzierten Video zur Falschnachricht
Im Lehrgang setzen sich die Lehrkräfte mit Anregungen zur fächerübergreifenden Förderung der Informationskompetenz durch eine aktive Medienarbeit auf Seiten der Schülerinnen und Schüler vertieft auseinander. Im Rollenwechsel (vom Konsumenten zum Produzenten) entwickeln sie ihre eigene Medienkompetenz weiter. So gestalten sie z.B. im GreenScreen-Verfahren "FakeNews", üben sich in der Bildkomposition sowie -manipulation, dem Filmschnitt und der Präsentation ihrer erstellten Inhalte in unterschiedlichen Medien und auf verschiedene Weisen. Der Lehrgang gibt Anregungen und praktische Ideen für eine aktive Medienarbeit im kompetenzorientierten Unterricht aller Schularten. Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten)
Coaching-Nachmittag "Filmprojekte in der Schule" – Tipps für eigene dokumentarische und fiktionale Filmprojekte PRÄSENZSEMINAR (halbtags) Sie suchen Feedback zu Ihrem Filmprojekt und möchten Tipps zu Dramaturgie und Gestaltung bekommen? Zum Coaching-Nachmittag können Sie vorab Projekt-Entwürfe einsenden, aber auch Teilnehmende ohne konkretes eigenes Vorhaben oder mit einem bereits fertiggestellten Film sind Sie willkommen. Die Analyse der einzelnen vorliegenden Arbeiten und die Ableitung genereller Regeln filmischen Gestaltens gibt allen Teilnehmenden Gelegenheit, von der Diskussion in der Gruppe zu profitieren – für die vorab eingereichten Entwürfe und Videos, aber auch für die Planung künftiger Projekte.
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
E457-0/23/327062-1 Coaching-Nachmittag "Erklärvideos" – Tipps für eigene Videoprojekte
Coaching-Nachmittag "Erklärvideos" – Tipps für eigene Videoprojekte
Präsenzseminar
Sie suchen Feedback zu Ihrem Erklärvideo-Projekt und möchten Tipps zu Dramaturgie und Gestaltung bekommen? Zum Coaching-Nachmittag können Sie vorab Projekt-Entwürfe einsenden, aber auch Teilnehmende ohne konkretes eigenes Vorhaben oder mit einem bereits fertiggestellten Film sind willkommen. Die Analyse der einzelnen vorliegenden Arbeiten und die Ableitung genereller Regeln filmischen Gestaltens gibt allen Teilnehmenden Gelegenheit, von der Diskussion in der Gruppe zu profitieren – für die vorab eingereichten Entwürfe und Videos, aber auch für die Planung künftiger Projekte.
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
A211-1.8/23/104/479 Das Tablet als kreativer Lehr- und Lernbegleiter im lernraum.zukunft
Ziele: Ziel des Lehrgangs ist das Kennenlernen und das Arbeiten mit Tablets, für den Unterrichtseinsatz relevante Apps, sowie das Erproben eines mobilen Unterrichtens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen digitale Geräte, Programme und Apps kennen, die für den persönlichen praktischen Alltagseinsatz der Lehrkraft sowie für den kreativen mobilen Unterrichtseinsatz geeignet sind. Die Lehrkräfte verschaffen sich ein Bild darüber, wie ein Lernraum in Zukunft aussehen und gewinnbringend genutzt werden kann.
Inhalt: Im Lehrgang werden Programme für die Organisation einer Klasse, Lernprogramme und Programme für kreative Eigenleistungen vorgestellt und ausprobiert. Ebenso werden Unterrichtsbeispiele erarbeitet, wie man mit der entsprechenden Technik hinter den mobilen digitalen Geräten sinnvoll und nachhaltig Unterricht gestalten kann. Von der Whiteboard-App bis zum Filmschnitt, vom Trickfilm bis zur Malerei, von der Musikkomposition bis zum elektronischen Schulbuch - der Einfluss der digitalen Welt in Kombination mit analogen Unterrichtsmitteln soll untersucht und herausgearbeitet werden. Es entsteht die Idee einer sinnvoll digitalisierten Lernumgebung und der Versuch eines Weitblicks in zukünftige Technik und deren mobiler Anwendung.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 1.8 Veranstaltungsort: siehe Details
M04B-0/23/2334 Meine Stimme ist mein Kapital - Kompaktkurs
Onlinefortbildung. In diesem Kurs lernen Sie, Ihr Kapital zu erhalten, zu pflegen und zu erweitern. Zum einen arbeiten wir mit der international bekannten "Linklater-Methode", die ein tieferes Verständnis von Stimme und Atmung vermittelt, basierend auf Wahrnehmung und aufeinander aufbauenden Übungen. Zum anderen erhalten Sie ganz praktische Tipps und Anregungen für Ihren Sprechalltag. Die über Jahre und Jahrzehnte tradierten Stimm- und Sprechmuster lassen sich in ein paar Stunden nicht komplett verändern. Allerdings kann ein Prozess in Gang gesetzt werden, der langfristig und alltagsnah den Erhalt und die Pflege der eigenen Stimme ermöglicht. Margarete Gilgenreiner ist Kabarettistin und Schauspielerin. Bekannt wurde Sie durch Ihre Rollen in den bisherigen "Kluftinger"-Verfilmungen oder bei "Dahoam is dahaom".
Anbieter: MB für die Gymnasien in Oberbayern-West Veranstaltungsort: e-Session, 0 DIGITAL Visavid