Filme drehen und schneiden für Einsteiger Präsenzseminar Was unterscheidet ein Amateurvideo von einem guten Film? Nicht mehr der Preis der Kamera, denn heute liefern schon Handys passable Bildqualität. Wichtig sind ein gutes Motiv, sauberer Ton, ein paar Grundregeln der Bildgestaltung und Grundlagen der Dramaturgie. Das lässt sich lernen! Filmen, schneiden, texten – ein Videoreporter erledigt das alles selbst. Dieser Kurs gibt Einblicke in die Bildgestaltung, die Tonaufnahme und die Dramaturgie von Fernsehbeiträgen. Die Teilnehmer wenden das Gelernte an und drehen selbst einen kurzen Film, der noch im Workshop geschnitten und vorgeführt wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunksiehe HINWEIS in den FAQs
Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
S774-0/23/329612-1 Imagefilme mit den Apps GoPro Quik und iMovie
In dieser Fortbildung lernen Sie Imagefilme z. B. von Schulveranstaltungen mit den Apps GoPro Quik und iMovie auf dem iPad schnell und unkompliziert zu erstellen.
Anbieter: Günzburg, Staatliches Schulamt (Landkreis) Veranstaltungsort: ZDL - Zentrum für digitales Lernen im Landkreis Gü, Gartenstraße 11, 89335 Ichenhausen
A211-1.4.3/23/104/455 Umsetzung des Lehrplans für die Berufsvorbereitung: Theater- und Musikpädagogik zur Förderung von Jugendlichen in der Berufsvorbereitung
Ziele: Ziel dieses Lehrgangs ist die Sensibilisierung der Lehrkräfte für effektive Förderung traumatisierter Schüler in und außerhalb des Unterrichts. Schwerpunkte sind u.a. Ansätze der Musik- und Theaterpädagogik, Methoden des Improvisationstheaters sowie der musikalischen Erlebnispädagogik im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Resilienzförderung steht im Vordergrund bei diesem schulartenübergreifenden Angebot. Inhalt: Schwerpunkte sind: 1. Ansätze der Musik- und Theaterpädagogik 2. Methoden des Imptovisationstheaters und der musikalischen Erlebnispädagogik im Umgang mit traumatisierten und verhaltensauffälligen Jugendlichen 3. Integrative Klassenführung und Förderung der Resilienz. Methoden: Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmende in den Lehrgang aktiv einbringen, bequeme Kleidung dabei haben und die Workshops aktiv mitgestalten.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 1.4 Veranstaltungsort: siehe Details
Ferienlehrgang A211-S8/23/104/S0569 Kinder der Grundschule erstellen kinderleicht kleine Filme hier am Tablet - iPad - mit PuppetPals HD Di 30.05.2023 09:00 – 10:30 Uhr - Info
A211-1.8/23/104/590 Qualifizierung zur Theaterlehrkraft (Gruppe B) - 4. Woche Mo 12.06.2023 14:00 Uhr – Fr 16.06.2023 12:00 Uhr - Info
S777-0/23/334681-1 Informationsveranstaltung des Jungen Landestheaters Schwaben mit dem Staatlichen Schulamt Kaufbeuren/Ostallgäu Mo 12.06.2023 - 16:00 – 17:30 Uhr - Info
S277-0/23/329250-1 Spot on - (Bühnen-)Präsenz für Lehrkräfte
Mit theatralen Mitteln arbeiten wir spielerisch an unserem Auftritt. Theater wirkt kommunikativ, fördert die Spontanität und Improvisationsfähigkeit und fordert uns ganzheitlich. Spielen wir los! Anbieter: Rottal-Inn, Staatliches Schulamt (Landkreis)
A021-40.1/23/304847 KL Multiplikatorenausbildung: Szenisches Lernen als kompetenzorientierte Unterrichtsmethode - Teil 4 Mi, 14.06.2023, 09:30 Uhr - Fr, 16.06.2023, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: So, 21.05.23 Voraussetzung sind die Teilnahme an den vorausgegangenen drei Teilen der Ausbildung.
Ein detailliertes Programm/Ablauf erhalten Sie mit der Einladung! Anbieter: Regierung von Oberbayern München Veranstaltungsort: Landvolkshochschule Wies, Wies 20, 86989 Steingaden
S471-0/23/329086-1 Eine Ballade mit der ganzen Klasse szenisch umsetzen
Über die Vermittlung theaterpädagogischer Grundlagen und durch Rolleninterpretation kommt man zum Spiel mit ausdrucksstarker Mimik, Gestik und Körperhaltung und darüber hinaus zum tieferen Textverständnis der Ballade.
Anbieter: Bamberg, Staatliche Schulämter Veranstaltungsort: MS Burgebrach, Grasmannsdorfer Straße 3, 96138 Burgebrach
457-0/23/327030-1 Lernvideos im Unterricht nutzen und selbst erstellen
Mo, 19.06.2023 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Fr, 02.06.23 Lernvideos im Unterricht nutzen und selbst erstellen PRÄSENZSEMINAR Im bewegten Bild können komplexe Themen besonders gut veranschaulicht werden. Deshalb spielen selbst erstellte Lehr- und Lernvideos auch im Schulunterricht eine immer größere Rolle. Egal, ob Deutsch, Mathe, Englisch, Sport oder Musik – kein Fach, in dem Lernvideos nicht sinnvoll eingesetzt werden können. Sei es, als Einführungsfilm zu einem neuen Unterrichtsthema, sei es als Referatsersatz für Schülerinnen und Schüler. Der technische Aufwand hält sich durch den Einsatz von Smartphones oder Tablets in überschaubaren Grenzen. Im Workshop drehen und schneiden die Lehrkräfte eigene Videos. Sie lernen, welche unterschiedlichen Lernvideo-Typen es gibt und welche Kriterien bei der Auswahl, aber auch bei der Erstellung eines eigenen Lernvideos zu beachten sind. Zugleich werden technische Kniffe vermittelt und es gibt viele Tipps, was gute Videos ausmacht und welche rechtlichen Grenzen zu beachten sind. Am Ende kennen die Teilnehmenden viele Tricks, die für Visualisierung und Storytelling bei der Produktion von Lernvideos hilfreich sind. Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
A211-1.8/23/104/499 Qualifizierung von Theaterlehrkräften (Gruppe A) - 2. Woche Mo 19.06.2023 14:00 Uhr – Fr 23.06.2023 12:00 Uhr - Info
E457-0/23/327067-1 Präsenz im Unterricht und auf der Bühne
Präsenz im Unterricht und auf der Bühne PRÄSENZWORKSHOP
Vor der Klasse stehen Lehrkräfte (und auch Schülerinnen und Schüler) wie auf dem „Präsentierteller“. Dabei bestimmen Körpersprache und Stimme die Präsenz im Unterricht. Dieser Workshop vermittelt Methoden der Körper- und Stimmarbeit mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, z. B. wenn Lehrkräfte oder Jugendliche eine Veranstaltung in der Schule moderieren, eine Präsentation vorstellen, als Protagonisten auftreten (etwa bei Video- bzw. Theatergruppen) oder Unterrichtsinhalte szenisch erarbeitet werden. Der Kurs bietet ein Präsentations-Training mit Schauspiel- und Impro-Theater-Methoden (z. B. Stimm- und Körper-Warm-Up, spielerische Improvisationsübungen, Mini-Vorträge mit Fokus). Jeder Teilnehmer erhält individuelles Feedback. Bitte in bequemer Kleidung kommen.
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk
A211-1.8/23/104/539 Qualifizierung zur Filmlehrkraft - 4. Woche Mo 03.07.2023 14:00 Uhr – Fr 07.07.2023 12:00 Uhr - Info
Wie wird aus einer Schülergruppe eine Theatergruppe? Wie leite ich diese zum Spielen an? Wie findet die Gruppe ein eigenes Thema? Dies alles wird mittels leicht umsetzbarer Methoden praktisch beantwortet. Anbieter: Rottal-Inn, Staatliches Schulamt (Landkreis)
Mit der Kamera in der Tasche (Smartphone) könnte jede*r jederzeit einen Film kreieren. Wieso ist das nicht so einfach umsetzbar? Welche essenzielle Voraussetzung ist für eine erfolgreiche Produktion notwendig? Eigentlich ist es eine komplexe Angelegenheit einen Film zu realisieren. Es erfordert ein eingespieltes Team, die unterschiedlichen Arbeitsschritte müssen aufeinander abgestimmt sein und vor allem gewissenhaft durchgeführt werden. Dabei warten neue Herausforderungen bei der Konzeptentwicklung, der Aufgabenteilung, der Drehorganisation, sowie der Produktion und der Postproduktion auf alle Beteiligten. Wie kann dabei eine gute Teamdynamik entstehen? In diesem Workshop wird technisches Grundwissen, sowie gestalterische Elemente im visuellen Erzählen vermittelt. Dazu werden praktische Tipps an der Kamera, der Organisation in der Produktion und Grundlagen im Schnitt an die Hand gegeben. Entscheidend dabei ist nicht unbedingt das Resultat, sondern vielmehr der gemeinsame Lernprozess beim Filmemachen. Lehrkräfte können das im Seminar vermittelte Wissen gewinnbringend einsetzen sowohl für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern als auch im Kollegenkreis (Teamarbeit, Förderung von Medienkompetenz, Kreativitätstraining, Moderation, Präsentation, Projektarbeit usw.), also überall da, wo man das Medium Film einsetzt oder einsetzen könnte. Referenten: Drehbuchautor Jonas Pflaumer und Kameramann Daniel Assmann.
Anbieter: MB für die Gymnasien in Oberbayern-West Veranstaltungsort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München
A211-S8/23/104/S0554 Grundschüler der dritten Klasse erstellen eigene Filme und Erklärvideos 10.07.2023 - 14:00 – 15:00 Uhr - Info
A211-1.8/23/104/554 Sequenzlehrgang: "Filmlehrkräfte- digital" - Die kreativen Facetten des Films als Unterrichtsmedium 4.Woche Mo 10.07.2023 14:00 Uhr – Fr 14.07.2023 12:00 Uhr - Info
E457-0/23/327057-1 Coaching-Nachmittag "Filmprojekte in der Schule" – Tipps für eigene dokumentarische und fiktionale Filmprojekte
Mi, 19.07.2023 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: Di, 04.07.23 Coaching-Nachmittag "Filmprojekte in der Schule" – Tipps für eigene dokumentarische und fiktionale Filmprojekte PRÄSENZSEMINAR (halbtags) Sie suchen Feedback zu Ihrem Filmprojekt und möchten Tipps zu Dramaturgie und Gestaltung bekommen? Zum Coaching-Nachmittag können Sie vorab Projekt-Entwürfe einsenden, aber auch Teilnehmende ohne konkretes eigenes Vorhaben oder mit einem bereits fertiggestellten Film sind Sie willkommen. Die Analyse der einzelnen vorliegenden Arbeiten und die Ableitung genereller Regeln filmischen Gestaltens gibt allen Teilnehmenden Gelegenheit, von der Diskussion in der Gruppe zu profitieren – für die vorab eingereichten Entwürfe und Videos, aber auch für die Planung künftiger Projekte.
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
S774-0/23/329594-1 Imagefilme mit den Apps GoPro Quik und iMovie
In dieser Fortbildung lernen Sie Imagefilme z. B. von Schulveranstaltungen mit den Apps GoPro Quik und iMovie auf dem iPad schnell und unkompliziert zu erstellen.
Anbieter: Günzburg, Staatliches Schulamt (Landkreis) Veranstaltungsort: ZDL - Zentrum für digitales Lernen im Landkreis Gü, Gartenstraße 11, 89335 Ichenhausen
E457-0/23/327045-1 Animierte Erklärvideos konzipieren und realisieren
Kurz, unterhaltsam und auf den Punkt gebracht: Erklärvideos fassen Lernstoff zusammen. Sie lassen sich aber auch gut als „Appetizer“ beim Einstieg in ein Thema oder zur Lernstoffsicherung einsetzen. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln Erklärvideos produzieren können – ob in der unterrichtsvorbereitenden Arbeit oder als gemeinsames Projekt mit den Schüler:innen.
Sie erhalten Tipps für die Gestaltung des Filmkonzepts und Drehbuchs. Wie kann ich die zu vermittelnden Recherche-Ergebnisse und Inhalte für diese kurze Darstellungsform kondensieren? Wie lassen sich Bild- und Textebene optimal aufeinander abstimmen, auch mit Blick auf animierte Videos? Und wenn Sie weitermachen wollen: Feedback zu Ihrem eigenen Erklärvideo-Projekt Tipps zu Dramaturgie und Gestaltung bekommen Sie am 20. Juli 2023 bei einem eigenen Coaching-Nachmittag. (Anmeldung über FIBS)
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunksiehe HINWEIS in den FAQs Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
A211-5.7.1/23/104/577 GreenScreen und FakeNews - vom selbst produzierten Video zur Falschnachricht
Im Lehrgang setzen sich die Lehrkräfte mit Anregungen zur fächerübergreifenden Förderung der Informationskompetenz durch eine aktive Medienarbeit auf Seiten der Schülerinnen und Schüler vertieft auseinander. Im Rollenwechsel (vom Konsumenten zum Produzenten) entwickeln sie ihre eigene Medienkompetenz weiter. So gestalten sie z.B. im GreenScreen-Verfahren "FakeNews", üben sich in der Bildkomposition sowie -manipulation, dem Filmschnitt und der Präsentation ihrer erstellten Inhalte in unterschiedlichen Medien und auf verschiedene Weisen. Der Lehrgang gibt Anregungen und praktische Ideen für eine aktive Medienarbeit im kompetenzorientierten Unterricht aller Schularten. Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten)
Coaching-Nachmittag "Filmprojekte in der Schule" – Tipps für eigene dokumentarische und fiktionale Filmprojekte PRÄSENZSEMINAR (halbtags) Sie suchen Feedback zu Ihrem Filmprojekt und möchten Tipps zu Dramaturgie und Gestaltung bekommen? Zum Coaching-Nachmittag können Sie vorab Projekt-Entwürfe einsenden, aber auch Teilnehmende ohne konkretes eigenes Vorhaben oder mit einem bereits fertiggestellten Film sind Sie willkommen. Die Analyse der einzelnen vorliegenden Arbeiten und die Ableitung genereller Regeln filmischen Gestaltens gibt allen Teilnehmenden Gelegenheit, von der Diskussion in der Gruppe zu profitieren – für die vorab eingereichten Entwürfe und Videos, aber auch für die Planung künftiger Projekte.
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
E457-0/23/327062-1 Coaching-Nachmittag "Erklärvideos" – Tipps für eigene Videoprojekte
Coaching-Nachmittag "Erklärvideos" – Tipps für eigene Videoprojekte
Präsenzseminar
Sie suchen Feedback zu Ihrem Erklärvideo-Projekt und möchten Tipps zu Dramaturgie und Gestaltung bekommen? Zum Coaching-Nachmittag können Sie vorab Projekt-Entwürfe einsenden, aber auch Teilnehmende ohne konkretes eigenes Vorhaben oder mit einem bereits fertiggestellten Film sind willkommen. Die Analyse der einzelnen vorliegenden Arbeiten und die Ableitung genereller Regeln filmischen Gestaltens gibt allen Teilnehmenden Gelegenheit, von der Diskussion in der Gruppe zu profitieren – für die vorab eingereichten Entwürfe und Videos, aber auch für die Planung künftiger Projekte.
Externer Anbieter: Bayerischer Rundfunk Veranstaltungsort: Funkhaus, Arnulfstraße 42, 80335 München
A211-1.8/23/104/479 Das Tablet als kreativer Lehr- und Lernbegleiter im lernraum.zukunft
Ziele: Ziel des Lehrgangs ist das Kennenlernen und das Arbeiten mit Tablets, für den Unterrichtseinsatz relevante Apps, sowie das Erproben eines mobilen Unterrichtens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen digitale Geräte, Programme und Apps kennen, die für den persönlichen praktischen Alltagseinsatz der Lehrkraft sowie für den kreativen mobilen Unterrichtseinsatz geeignet sind. Die Lehrkräfte verschaffen sich ein Bild darüber, wie ein Lernraum in Zukunft aussehen und gewinnbringend genutzt werden kann.
Inhalt: Im Lehrgang werden Programme für die Organisation einer Klasse, Lernprogramme und Programme für kreative Eigenleistungen vorgestellt und ausprobiert. Ebenso werden Unterrichtsbeispiele erarbeitet, wie man mit der entsprechenden Technik hinter den mobilen digitalen Geräten sinnvoll und nachhaltig Unterricht gestalten kann. Von der Whiteboard-App bis zum Filmschnitt, vom Trickfilm bis zur Malerei, von der Musikkomposition bis zum elektronischen Schulbuch - der Einfluss der digitalen Welt in Kombination mit analogen Unterrichtsmitteln soll untersucht und herausgearbeitet werden. Es entsteht die Idee einer sinnvoll digitalisierten Lernumgebung und der Versuch eines Weitblicks in zukünftige Technik und deren mobiler Anwendung.
Informationen zu den Kosten der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der ALP (siehe Link unten) Anbieter: ALP, Referat 1.8 Veranstaltungsort: siehe Details
E597-0/23/331654-1 Schnupperkurs Schultheater: Einfach mal anfangen! - Teil 1
„Theaterarbeit, das können Sie doch mal machen.“ Oder: „Theaterarbeit, das würde mich mal reizen!“ Ob vom Direktorat mal eben so eingeteilt oder aus eigenem Interesse heran gewagt – es gibt viele Möglichkeiten, wie es dazu kommt, dass man irgendwann mit einer Theatergruppe auf einer Probe landet. Doch was nun? Was ist zu tun? Die einzeln oder zusammen buchbaren Fortbildungstage dieses Seminars wollen aus der Erfahrung heraus Hilfsangebote sein und Möglichkeiten aufzeigen, wie sich ein Theaterprojekt mit Schülern im Laufe eines Jahres entwickeln kann. Mit praktischen Übungen sowie Frage- und Informationsrunden sollen die Phasen des Theaterjahres vorbereitet, entwickelt und begleitet werden. Auf möglichst praktischem Weg sollen Möglichkeiten des Kennenlernens, des Probens und Erarbeitens von Schultheater bis zu einer Abschlusspräsentation aufgezeigt werden. Wie kann eine Probe gelingen, welche Räumlichkeiten braucht es, woher bekomme ich Stoffe und Texte? Oder welche Informationsquellen und Fortbildungsmöglichkeiten gibt es, welche rechtlichen und schulorganisatorischen Aspekte sind zu beachten? Und worum geht es beim Schultheater überhaupt? Da jeder Fortbildungstag einen unterschiedlichen Schwerpunkt hat, können die Tage einzeln oder in Serie wahrgenommen werden.
Termin 1: Dienstag, 26. September 2023, 10-18 Uhr Zur Gruppe werden – Grundlagen des Theaters und Theaterspielens kennenlernen Externer Anbieter: Akademie für Schultheater und Theaterpädagogik Veranstaltungsort: Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
A211-4.6/23/105/618 #deutschdigital: Film ab! 02.10.2023 16:00 – 18:00 Uhr - Info
E214-ZLB/23/334244-1 Film und Graphic Novel im Deutschunterricht Di 10.10.2023 12:00 – 17:30 Uhr - Info
M04B-0/23/2334 Meine Stimme ist mein Kapital - Kompaktkurs
Onlinefortbildung. In diesem Kurs lernen Sie, Ihr Kapital zu erhalten, zu pflegen und zu erweitern. Zum einen arbeiten wir mit der international bekannten "Linklater-Methode", die ein tieferes Verständnis von Stimme und Atmung vermittelt, basierend auf Wahrnehmung und aufeinander aufbauenden Übungen. Zum anderen erhalten Sie ganz praktische Tipps und Anregungen für Ihren Sprechalltag. Die über Jahre und Jahrzehnte tradierten Stimm- und Sprechmuster lassen sich in ein paar Stunden nicht komplett verändern. Allerdings kann ein Prozess in Gang gesetzt werden, der langfristig und alltagsnah den Erhalt und die Pflege der eigenen Stimme ermöglicht. Margarete Gilgenreiner ist Kabarettistin und Schauspielerin. Bekannt wurde Sie durch Ihre Rollen in den bisherigen "Kluftinger"-Verfilmungen oder bei "Dahoam is dahaom".
Anbieter: MB für die Gymnasien in Oberbayern-West Veranstaltungsort: e-Session, 0 DIGITAL Visavid
A211-1.8/23/105/329 Qualifizierung zur "Filmlehrkraft digital" - Die kreativen Facetten des Films als Unterrichtsmedium (Kurs 1) Mo 13.11.2023 14:00 Uhr – 17.11.2023 12:00 Uhr - Info
A211-1.8/23/105/422 Qualifizierung von Theaterlehrern (Gruppe B) - Kurs I Mo 27.11.2023 14:00 Uhr – 01.12.2023 12:00 Uhr - Info
E597-0/23/331655-1 Schnupperkurs Schultheater: Einfach mal anfangen! - Teil 2
„Theaterarbeit, das können Sie doch mal machen.“ Oder: „Theaterarbeit, das würde mich mal reizen!“ Ob vom Direktorat mal eben so eingeteilt oder aus eigenem Interesse heran gewagt – es gibt viele Möglichkeiten, wie es dazu kommt, dass man irgendwann mit einer Theatergruppe auf einer Probe landet. Doch was nun? Was ist zu tun? Die einzeln oder zusammen buchbaren Fortbildungstage dieses Seminars wollen aus der Erfahrung heraus Hilfsangebote sein und Möglichkeiten aufzeigen, wie sich ein Theaterprojekt mit Schülern im Laufe eines Jahres entwickeln kann. Mit praktischen Übungen sowie Frage- und Informationsrunden sollen die Phasen des Theaterjahres vorbereitet, entwickelt und begleitet werden. Auf möglichst praktischem Weg sollen Möglichkeiten des Kennenlernens, des Probens und Erarbeitens von Schultheater bis zu einer Abschlusspräsentation aufgezeigt werden. Wie kann eine Probe gelingen, welche Räumlichkeiten braucht es, woher bekomme ich Stoffe und Texte? Oder welche Informationsquellen und Fortbildungsmöglichkeiten gibt es, welche rechtlichen und schulorganisatorischen Aspekte sind zu beachten? Und worum geht es beim Schultheater überhaupt? Da jeder Fortbildungstag einen unterschiedlichen Schwerpunkt hat, können die Tage einzeln oder in Serie wahrgenommen werden. Termin 2: Mittwoch, 13. Dezember 2023, 10-18 Uhr Themen, Stoffe, Stücke und Spielformen: Wir entwickeln unser Theaterprojekt!
Externer Anbieter: Akademie für Schultheater und Theaterpädagogik Veranstaltungsort: Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
A211-1.8/23/105/485 Qualifizierung zur Filmlehrkraft-Kurs I Mo 18.12.2023 14:00 Uhr – Fr 22.12.2023 12:00 Uhr - Info
A211-1.8/24/105/502 Qualifizierung von Theaterlehrern - Gruppe C (Kurs IV) Mo 08.01.2024 14:00 Uhr – Fr 12.01.2024 12:00 Uhr - Info
A024-40.1/24/2024/01 Ofr. Fortbildung für Beauftragte für Schultheater und Theaterlehrkräfte in Oberfranken Mo 15.01.2024 09:00 Uhr – Mi 17.01.2024 13:00 Uhr - Info
E597-0/24/331657-1 Schnupperkurs Schultheater: Einfach mal anfangen! - Teil 3
„Theaterarbeit, das können Sie doch mal machen.“ Oder: „Theaterarbeit, das würde mich mal reizen!“ Ob vom Direktorat mal eben so eingeteilt oder aus eigenem Interesse heran gewagt – es gibt viele Möglichkeiten, wie es dazu kommt, dass man irgendwann mit einer Theatergruppe auf einer Probe landet. Doch was nun? Was ist zu tun? Die einzeln oder zusammen buchbaren Fortbildungstage dieses Seminars wollen aus der Erfahrung heraus Hilfsangebote sein und Möglichkeiten aufzeigen, wie sich ein Theaterprojekt mit Schülern im Laufe eines Jahres entwickeln kann. Mit praktischen Übungen sowie Frage- und Informationsrunden sollen die Phasen des Theaterjahres vorbereitet, entwickelt und begleitet werden. Auf möglichst praktischem Weg sollen Möglichkeiten des Kennenlernens, des Probens und Erarbeitens von Schultheater bis zu einer Abschlusspräsentation aufgezeigt werden. Wie kann eine Probe gelingen, welche Räumlichkeiten braucht es, woher bekomme ich Stoffe und Texte? Oder welche Informationsquellen und Fortbildungsmöglichkeiten gibt es, welche rechtlichen und schulorganisatorischen Aspekte sind zu beachten? Und worum geht es beim Schultheater überhaupt? Da jeder Fortbildungstag einen unterschiedlichen Schwerpunkt hat, können die Tage einzeln oder in Serie wahrgenommen werden. Termin 3: Dienstag, 11. April 2024, 10-18 Uhr Das Ziel: Die Aufführung! – Dramaturgisches, Technisches und Organisatorisches rund um eine Theaterpräsentation
Externer Anbieter: Akademie für Schultheater und Theaterpädagogik Veranstaltungsort: Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
A211-1.8/24/105/551 Qualifizierung von Theaterlehrern (Gruppe A) - Kurs III Mo 29.01.2024 14:00 Uhr – Fr 02.02.2024 12:00 Uhr - Info
A211-1.4.3/24/105/544 Theaterpädagogische und traumapädagogische Ansätze für schulische Integration Mo 29.01.2024 14:00 Uhr – Mi 31.01.2024 12:00 Uhr - Info
E597-0/24/331657-1 Schnupperkurs Schultheater: Einfach mal anfangen! - Teil 3 Do 11.04.2024 10:00 – 18:00 Uhr - Info